Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2014
  2. Erschienen

    The Right to Liberty and Security, Public Health and Disease Control

    Sanden, J. & Bachmann, S. D., 22.05.2014, SSRN Social Science Research Network, 28 S. (Social Science Research Network).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Involving Corporate Functions: Who Contributes to Sustainable Development?

    Schaltegger, S., Harms, D., Windolph, S. E. & Hörisch, J., 19.05.2014, in: Sustainability. 6, 5, S. 3064-3085 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Do persistent organic pollutants reach a thermodynamic equilibrium in the global environment?

    Schenker, S., Scheringer, M. & Hungerbühler, K., 06.05.2014, in: Environmental Science & Technology. 48, 9, S. 5017-5024 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Measuring and Managing Sustainability Performance of Supply Chains: Review and Sustainability Supply Chain Management Framework

    Schaltegger, S. & Burritt, R., 06.05.2014, in: Supply Chain Management. 19, 3, S. 232-241 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    "Sustainability State” in the Making? Institutionalization of Sustainability in German Federal Policy Making

    Heinrichs, H. & Laws, N., 05.05.2014, in: Sustainability. 6, 5, S. 2623-2641 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Das Erneuerbare-Energien-Gesetz 2.0

    Schomerus, T., 02.05.2014, in: Unsere Wirtschaft. 46, 5, S. 44-45 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. Erschienen

    Assessing participatory practices in community-based natural resource management: Experiences in community engagement from southern Africa

    Dyer, J., Stringer, L. C., Dougill, A. J., Leventon, J., Nshimbi, M., Chama, F., Kafwifwi, A., Muledi, J. I., Kaumbu, J. M. K., Falcao, M., Muhorro, S., Munyemba, F., Kalaba, G. M. & Syampungani, S., 01.05.2014, in: Journal of Environmental Management. 137, S. 137-145 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Brown bear activity in traditional wood-pastures in Southern Transylvania, Romania

    Röllig, M., Dorresteijn, I., von Wehrden, H., Hartel, T. & Fischer, J., 01.05.2014, in: Ursus. 25, 1, S. 44-52 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Cross-level Information and Influence in Mandated Participatory Planning: Alternative Pathways to Sustainable Water Management in Germany’s Implementation of the EU Water Framework Directive

    Koontz, T. M. & Newig, J., 01.05.2014, in: Land Use Policy. 38, S. 594–604 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    “€14,875?!”: Precision boosts the anchoring potency of first offers

    Loschelder, D. D., Stuppi, J. & Trötschel, R., 05.2014, in: Social Psychological and Personality Science. 5, 4, S. 491-499 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  2. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  3. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  4. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  5. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  6. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  7. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  8. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  9. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  10. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  13. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  14. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  15. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  16. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  17. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  20. Über die ästetische Sinnbildung
  21. Leisure travel distribution patterns of Germans
  22. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  23. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  24. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  27. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  28. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung