Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2025
  2. Erschienen

    Human-wildlife conflict in Rwanda: Linking ecoregion, changing conservation status and the local communities’ perception

    Sun, P., Bariyanga, J. D. & Wronski, T., 01.06.2025, in: Global Ecology and Conservation. 59, 17 S., e03550.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mapping the intersection of planetary boundaries and environmentally extended input-output analysis: A systematic literature review

    León, M. F. G., Bankert, A., Becerra, D. T. & Abson, D. J., 01.06.2025, in: Sustainable Production and Consumption. 56, S. 546-560 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  4. Erschienen

    Beyond the Trail—Understanding Non-Native Plant Invasions in Mountain Ecosystems

    Barros, A., Fuentes Lillo, E., Aschero, V., Pauchard, A., Alvarez, M. A., Wedegärtner, R., Clavel, J., Müllerová, J., Pergl, J., Zong, S., Vítková, M., Klinerová, T., Cavieres, L. A., Larson, C., Rew, L. J., Seipel, T., Meffre, C., Arellano, T., Essl, F., Dullinger, S., Gwate, O., Clark, V. R., Achermann, M., Haider, S. & Lembrechts, J. J., 06.2025, in: Global Ecology and Biogeography. 34, 6, 14 S., e70060.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Changing the decision context to enable social learning for climate adaptation

    Colloff, M. J., Gorddard, R., Munera-Roldán, C., Locatelli, B., Lavorel, S., Allain, S., Bruley, E., Butler, J. R. A., Dubo, T., Enokenwa Baa, O., González-García, A., Lécuyer, L., Lo, M., Loos, J., Palomo, I., Topp, E., Vallet, A. & Walters, G., 06.2025, in: People and Nature. 7, 6, S. 1425-1442 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Deregulating to No Avail: How the Omnibus Package Falls Short in Simplifying Key EU Green Deal Instruments

    Bertram, A., 06.2025, in: Intereconomics. 2025, 3, S. 170-175

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Discussion on the validity of commonly used reliability indices in sports medicine and exercise science: a critical review with data simulations

    Warneke, K., Gronwald, T., Wallot, S., Magno, A., Hillebrecht, M. & Wirth, K., 06.2025, in: European Journal of Applied Physiology. 125, 6, S. 1511-1526 16 S., e0216065.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Sensemaking and abductive reasoning for transformative biodiversity conservation

    Cortés-Capano, G., Loos, J., Hausmann, A. & Kortetmäki, T., 06.2025, in: People and Nature. 7, 6, S. 1296-1308 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  9. Erschienen

    Temporal changes in taxonomic and functional alpha and beta diversity across tree communities in subtropical Atlantic forests

    Freitag Kramer, J. M., Bordin, K. M., Bergamin, R. S., Klipel, J., Picolotto, R. C., Zanini, K. J., Zwiener, V. P. & Müller, S. C., 06.2025, in: Oikos. 2025, 6, 15 S., e10961.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The Challenge of Introducing Sustainability-Oriented Innovation—An Ethnographic Study

    Śliwińska, I., Beńko, P., Breuer, H., Ciesielska, M., Ivanov, K., Kasz, J. & Matras-Postołek, K., 06.2025, in: Sustainable Development. 33, 3, S. 4191-4203 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Welcome home! Introducing SocSES: a society for inclusive and impactful social-ecological research

    de Vos, A., Quinlan, A., Biggs, R., Bennett, E. M., Martín-López, B., Norström, A. V., Peterson, G. D., Schoon, M., Allen, C. R., Andersson, E., Baird, J., Berbés-Blázquez, M., Berkes, F., Calderon-Contreras, R., Carpenter, S. R., Castro, A. J., Cumming, G. S., Falardeau, M., Liebrecht Fick, W., Folke, C., Galang, E. I. N. E., Gelcich, S., Gordon, L. J., Grimm, N. B., Hamilton, J., Hodbod, J., Speranza, C. I., Koch, L., Kosanic, A., Lembi, R., Locatelli, B., Malmborg, K., Manyani, A., Mathisonslee, M., Ocampo-Melgar, A., Psiuk, K., Queiroz, C., Riechers, M., Schultz, L., Selomane, O., Sherren, K., Spierenburg, M., Trimble, M., Turkelboom, F. & Wallington, C., 06.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 32.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung