Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. 2016
  2. Erschienen

    Mit Schätzaufgaben zu einem adäquaten Verständnis von Messungenauigkeiten

    Stinken, L., 2016, in: PhyDid B - Didaktik der Physik - Beiträge zur DPG-Frühjahrstagung. 2016/Hannover, 3 S., Beitrag DD 05.09.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Nachhaltiger Konsum – Der Unterschied zwischen subjektiv und objektiv um-weltfreundlichem Kaufverhalten

    Haubach, C. & Moser, A., 2016, Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen. Leal Filho, W. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer Spektrum, S. 297-311 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Nachhaltiger Ressourcenschutz und Recht

    Schomerus, C.-T., 2016, Im Brennpunkt: Ressourcenwende: Transformation zu einer ressourcenleichten Gesellschaft. Binswanger, H.-C., Ekardt, F., Grothe, A., Hasenclever, W.-D., Hauchler, I., Jänicke, M., Kollmann, K., Michaelis, N., Nutzinger, H. G., Rogall, H. & Scherhorn, G. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 215-236 22 S. (Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie; Band 2016/2017, Nr. 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Nachhaltigkeit managen mit der Balanced Scorecard

    Schaltegger, S., 2016, Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Grothe, A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 41-55 15 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen
  8. Erschienen

    Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung

    Sundermann, A., 2016, Empirische Forschung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung – Themen, Methoden und Trends: Themen, Methoden und Trends. Barth, M. & Rieckmann, M. (Hrsg.). Leverkusen: Verlag Babara Budrich, S. 219-223 4 S. ( Schriftenreihe „Ökologie und Erziehungswissenschaft“ der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Johnson, M., 2016, Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit: Modelle und Methoden zur Selbstbewertung. Grothe, A. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 139-155 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Online CSR communication by listed companies: a factor for enthusiasm or disappointment?

    Hetze, K., Bögel, P. M., Glock, Y. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2016, 20th EMAN Conference: Two Decades of Corporate Environmental and Sustainability Accounting - What has been accieved?; Proceedings of the 20 th Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network (EMAN), Lüneburg, 2016. Schaltegger, S. (Hrsg.). Centre for Sustainability Management, S. 119-120 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Online-CSR-Kommunikation: Gemeinsamkeiten und Unterschiede börsennotierter Unternehmen in der DACH-Region

    Hetze, K., Bögel, P. M., Glock, Y. & Bekmeier-Feuerhahn, S., 2016, in: Umweltwirtschaftsforum. 24, 2, S. 223-236 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    On the way to greener ionic liquids: Identification of a fully mineralizable phenylalanine-based ionic liquid

    Haiß, A., Jordan, A., Westphal, J., Logunova, E., Gathergood, N. & Kümmerer, K., 2016, in: Green Chemistry . 18, 16, S. 4361-4373 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    On the Western Narrative of Empowerment Through ICT: A Comment to Amanda Atwood

    Leistert, O., 2016, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 3, S. 1-4 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Policy, politics and polity in higher education for sustainable development

    Michelsen, G., 2016, Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development. Barth, M., Michelsen, G., Rieckmann, M. & Thomas, I. (Hrsg.). London and New York: Routledge Taylor & Francis Group, S. 40 - 55 16 S. 3. (Routledge international handbooks).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Praxis essen Wissenschaft auf? Von den Gefahren des Gelingens einer transdisziplinären Zusammenarbeit

    Nemnich, C. & Fischer, D., 2016, Transdisziplinär forschen - zwischen Ideal und gelebter Praxis: Hotspots, Geschichten, Wirkungen. Defila, R. & Di Giulio, A. (Hrsg.). Frankfurt am Main: Campus Verlag, S. 145-187 43 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  16. Erschienen

    Problem-Based and Project-Based Learning for Sustainable Development

    Cörvers, R., Wiek, A., de Kraker, J. & Lang, D. J., 2016, Sustainability Science: An Introduction. Heinrichs, H., Martens, P., Michelsen, G. & Wiek, A. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 349-358 10 S. 29

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehre

  17. Erschienen

    Ressourcenschutz und Welthandelsrecht

    Schomerus, C.-T., 2016, Globalisierung, Freihandel und Umweltschutz im Zeichen von TTIP: Ökonomische, rechtliche und politische Perspektiven. Ekardt, F., Unnerstall, H. & Garske, B. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag, S. 169-195 27 S. (Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung ; Band 19).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  18. Erschienen

    Routledge Handbook of Higher Education for Sustainable Development

    Michelsen, G. (Herausgeber*in), Barth, M. (Herausgeber*in), Rieckmann, M. (Herausgeber*in) & Thomas, I. (Herausgeber*in), 2016, London and New York: Routledge Taylor & Francis Group. 477 S. (Routledge international handbooks)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  19. Erschienen

    Scaffolding guided inquiry-based chemistry education at an inclusive school

    Klika, D. & Abels, S. J., 2016, Electronic Proceedings of the ESERA 2015 Conference: Science Education Research: Engaging learners for a sustainable future. Andrée, M. & Jimenez - Aleixandre, M. P. (Hrsg.). University of Helsinki, Band Part 7. S. 1030-1037 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Scope of the Book Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D. & Fatta-Kassinos, D., 2016, Advanced Treatment Technologies for Urban Wastewater Reuse. Fatta-Kassinos, D., Dionysiou, D. D. & Kümmerer, K. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 1-4 4 S. (Handbook of Environmental Chemistry; Band 45).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Scope of the book wastewater reuse and current challenges

    Kümmerer, K., Dionysiou, D. D. & Fatta-Kassinos, D., 2016, in: Handbook of Environmental Chemistry. 44, S. 1-5 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung