Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Perceptions of nature and its non-material contributions to people at Mount Kilimanjaro

    Degano, M. E., Augustino Kwaslema, S., Böhning-Gaese, K., Hemp, A., Lehnen, L., Martín-López, B., Pearson, J., Mueller, T. & Arbieu, U., 07.2025, in: People and Nature. 7, 7, S. 1697-1712 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Angenommen/Im Druck

    Quantification of phototrophically grown Galdieria sulphuraria and other microalgae using diphenylamine

    Hashe, L., Masudi, W. L., Chiyanzu, I., Schönfelder, S., Pleissner, D. & Cowan, A. K., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of Applied Phycology.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    We have to talk! Claims of early career researchers to transform circular economy research

    Beyeler, L., Eimterbäumer, M., Jürgens, M., Böckel, A., Schoch, K., Bichler, R. M., Straub-Mück, M., Molnár, M. & Jaeger-Erben, M., 07.2025, in: Resources, Conservation and Recycling. 221, 3 S., 108423.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  4. Erschienen

    Contributions of Net-Map to sustainability action research

    Cortés-Calderón, S. V., López-Rodríguez, M. D., Jiménez-Aceituno, A., Castro, A. J. & Mancilla-García, M., 08.2025, in: Current Opinion in Environmental Sustainability. 75, 101542.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  5. Erschienen

    Local nutrient addition drives plant diversity losses but not biotic homogenization in global grasslands

    Chen, Q., Blowes, S. A., Harpole, W. S., Ladouceur, E., Borer, E. T., MacDougall, A., Martina, J. P., Bakker, J. D., Tognetti, P. M., Seabloom, E. W., Daleo, P., Power, S., Roscher, C., Adler, P. B., Donohue, I., Wheeler, G., Stevens, C., Veen, G. F. C., Risch, A. C., Wardle, G. M., Hautier, Y., Estrada, C., Hersch-Green, E., Niu, Y., Peri, P. L., Eskelinen, A., Gruner, D. S., Olde Venterink, H., D’Antonio, C., Cadotte, M. W., Haider, S., Eisenhauer, N., Catford, J., Virtanen, R., Morgan, J. W., Tedder, M., Bagchi, S., Caldeira, M. C., Bugalho, M. N., Knops, J. M. H., Dickman, C. R., Hagenah, N., Jentsch, A., Macek, P., Osborne, B. B., Laanisto, L. & Chase, J. M., 12.2025, in: Nature Communications. 16, 1, 8 S., 4903.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The role of self-care and self-compassion in networks of resilience and stress among healthcare professionals

    Pank, C., von Boros, L., Lieb, K., Dalkner, N., Egger-Lampl, S., Lehr, D., Schäfer, S. K., Tüscher, O. & Wessa, M., 12.2025, in: Scientific Reports. 15, 1, 18545.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Disabling barriers—Coping with accessibility of nature in Biosphere Reserves

    Winkler, K. J., Kosanic, A. & Martín-López, B., 02.06.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: People and Nature. n/a, n/a, 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Welcome home! Introducing SocSES: a society for inclusive and impactful social-ecological research

    de Vos, A., Quinlan, A., Biggs, R., Bennett, E. M., Martín-López, B., Norström, A. V., Peterson, G. D., Schoon, M., Allen, C. R., Andersson, E., Baird, J., Berbés-Blázquez, M., Berkes, F., Calderon-Contreras, R., Carpenter, S. R., Castro, A. J., Cumming, G. S., Falardeau, M., Liebrecht Fick, W., Folke, C., Galang, E. I. N. E., Gelcich, S., Gordon, L. J., Grimm, N. B., Hamilton, J., Hodbod, J., Speranza, C. I., Koch, L., Kosanic, A., Lembi, R., Locatelli, B., Malmborg, K., Manyani, A., Mathisonslee, M., Ocampo-Melgar, A., Psiuk, K., Queiroz, C., Riechers, M., Schultz, L., Selomane, O., Sherren, K., Spierenburg, M., Trimble, M., Turkelboom, F. & Wallington, C., 06.2025, in: Ecology and Society. 30, 2, 32.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenAndere (Vorworte. Editoral u.ä.)Forschung

  9. Erschienen

    The use of functional traits in assessing productivity in natural ecosystems

    Bordin, K. M., Morales, D. D. C., Klipel, J., Bergamin, R. S., Kramer, J. M. F., Müller, S. C., Thomas, P. A. & Rosenfield, M. F., 01.01.2025, Plant Functional Traits: Linking Climate and Ecosystem Functioning. Kumar, M., Bussmann, R. W. & Swenson, N. G. (Hrsg.). Elsevier, S. 111-133 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  10. Angenommen/Im Druck

    Inter- und transdisziplinäre Forschungsprojekte als Ansatz für eine transformative Hochschulbildung

    Bürgener, L. & Meyer, S., 2025, (Angenommen/Im Druck) Didaktik der Interdisziplinären Hochschullehre. Braßler, M., Lerch, S. & Brandstädter, S. (Hrsg.).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet