Organisationsprofil

Nachhaltigkeit hat viele Facetten. Inter- und transdisziplinäre Forschung und Lehre zeichnen die Fakultät Nachhaltigkeit aus. Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Themen

Als Träger der universitätsweiten Wissenschaftsinitiative Nachhaltigkeitsforschung fragt die Fakultät nach Bedingungen und Chancen einer nachhaltigen Entwicklung. Die Fakultät verbindet dazu Human- und Naturwissenschaften mit derzeit etwa 25 Professuren aus den Disziplinen Chemie, Informatik, Kommunikation, Management, Ökologie, Philosophie, Planung, Politik, Psychologie, Recht, Technik und VWL. Die transdisziplinären Arbeitsweisen in Forschung, Studium und Dienstleistungen zielen insbesondere darauf, zukünftige Entwicklungschancen für die Zivilgesellschaft des 21. Jahrhunderts zu schaffen und zu erhalten.

  1. Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › nicht begutachtet
  2. Erschienen

    Gelebte Internationalität: ein Blick auf zehn Jahre Auslandsarbeit am Fachbereich Wirtschaftsrecht

    Schomerus, T., 2005, Wirtschaftsrecht und Mediation: Festschrift für Walther Gottwald. Herrmann, M. (Hrsg.). Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, S. 23-40 18 S. (Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht; Nr. 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"

    Evers, M., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 119-132 14 S. ( Gestaltung motivierender Lehre in Hochschulen; Band 5).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Gender Studies – Was ist typisch, was nicht?

    Halberstadt, J., Hilmers, L., Kubes, T. & Weingraber, S., 2016, (Un)typisch Gender Studies – neue interdisziplinäre Forschungsfragen. Halberstadt, J., Hilmers, L., Kubes, T. A. & Weingraber, S. (Hrsg.). Opladen: Budrich UniPress , S. 7-15 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    General studies an der Universität Lüneburg: Förderung der Beschäftigungsfähigkeit und Persönlichkeitsbildung

    Michelsen, G., 2006, Hochschuldidaktik und Fachkulturen: Gender als didaktisches Prinzip. Dudeck, A. & Jansen-Schulz, B. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 91-103 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    General Studies an der Universität Lüneburg

    Michelsen, G. & Märkt, S., 2006, Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen . Michelsen, G. (Hrsg.). Bielefeld: UniversitätsVerlagWebler, S. 15-31 17 S. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung

    Hofmeister, S. & Mölders, T., 2006, Gender-Perspektiven in der sozial-ökologischen Forschung: Herausforderungen und Erfahrungen aus inter- und transdisziplinären Projekten. Schäfer, M., Schultz, I. & Wendorf, G. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 17-37 21 S. (Ergebnisse sozial-ökologischer Forschung; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung

    Hofmeister, S. & Karsten, M-E., 2003, Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit. Hofmeister, S., Mölders, T. & Karsten, M. E. (Hrsg.). Bielefeld: Kleine Verlag, S. 9-37 29 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Geschlechterperspektive in der Nachhaltigkeitsforschung – Eine Einschätzung des Präsidenten des Wuppertal Instituts: Interview von Christine Katz mit Uwe Schneidewind

    Katz, C., 2015, Nachhaltigkeit anders denken: Veränderungspotenziale durch Geschlechterperspektiven. Katz, C., Heilmann, S., Thiem, A., Koch, L., Moths, K. & Hofmeister, S. (Hrsg.). Wiesbaden: Springer VS, S. 273-280 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit -politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte

    Mölders, T., 2015, Bildung – Selbst(bild) – Geschlechterbilder. Bueschges, K. (Hrsg.). Berlin: LIT Verlag, S. 39-63 25 S. (Focus gender; Band 17).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Gesellschaftliche Raumverhältnisse: Ein Forschungsprogramm zu den Verbindungen von ‚Natur‘, ‚Raum‘ und ‚Geschlecht‘

    Mölders, T., 2017, Zum Selbstverständnis der Gender Studies: Methoden - Methodologien - theoretische Diskussionen und empirische Übersetzungen. Onnen, C. & Rode-Breymann, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Berlin: Verlag Babara Budrich, Band 1. S. 89-105 17 S. (L`AGENda; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung