Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Uncertainty and sustainability in the management of rangelands

    Quaas, M., Baumgärtner, S., Becker, C., Frank, K. & Müller, B., 20.04.2007, in: Ecological Economics. 62, 2, S. 251-266 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Uncertainty and sustainability in the management of rangelands

    Quaas, M. F., Baumgärtner, S., Becker, C., Frank, K. & Müller, B., 2008, Ecological economics: Vol. 2: Modeling coupled ecological-economic systems. Perrings, C. (Hrsg.). Los Angeles, Calif. [u.a.]: SAGE Publications Inc., S. 229-260 32 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Uncertainty in the river export modelling of pesticides and transformation products

    Gassmann, M., Khodorkovsky, M., Friedler, E., Dubowski, Y. & Olsson, O., 01.2014, in: Environmental Modelling & Software. 51, S. 35-44 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Uncharted risk measures for the management of sustainable mining

    Watts, B. A., Zago, V. C. P., Gopakumar, L., Ghazaryan, K. & Movsesyan, H., 01.07.2023, in: Integrated Environmental Assessment and Management. 19, 4, S. 949-960 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Uncovering decolonial pedagogies for learning agroecological transitions: comparative analysis of South America cases

    Bonatti, M., Reynaldo, R. G., Martín-López, B., Bolivar, S., Cordero-Fernández, M., Miguel, G. C., Martin, A., Hämmerle, J., Schröter, B., Erismann, C., da Silva Rosa, T., Hellin, J., Schlindwein, I., Osorio, Á. A., Medina, L., Baldivieso, C., Eufemia, L., Jacobi, J., Lobo Guerrero, A. M. & Sieber, S., 10.2025, in: Global Environmental Change. 94, 15 S., 103042.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Understanding and Communicating Climate Change in Metaphors

    Niebert, K. & Gropengiesser, H., 01.06.2013, in: Environmental Education Research. 19, 3, S. 282-302 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Understanding and Supporting Management Decision-Making: South East Asian Case Studies on Environmental Management Accounting

    Herzig, C., Viere, T., Burritt, R. & Schaltegger, S., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Science and Business Media Deutschland, S. 491-507 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  8. Erschienen

    Understanding drivers of human tolerance towards mammals in a mixed-use transfrontier conservation area in southern Africa

    Kansky, R., Kidd, M. & Fischer, J., 01.02.2021, in: Biological Conservation. 254, 10 S., 108947.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Understanding needs embodiment: A theory-guided reanalysis of the role of metaphors and analogies in understanding science

    Niebert, K., Marsch, S. & Treagust, D. F., 01.09.2012, in: Science Education. 96, 5, S. 849-877 29 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Understanding positive contributions to sustainability. A systematic review

    Dijkstra-Silva, S., Schaltegger, S. & Beske-Janssen, P., 15.10.2022, in: Journal of Environmental Management. 320, 11 S., 115802.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Grundkurs Filmanalyse
  2. PISAs Folgen
  3. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  4. Business Cases for Sustainability
  5. Stützlehrer als neuer pädagogischer Profi in der Beruflichen Bildung.
  6. Rezension zu: Otto, Hans-Uwe / Polutta, Andreas / Ziegler, Holger (Hg.): Evidence-based Practice – Modernising the Knowledge Base of Social Work?. Opladen: Barbara Budrich 2009
  7. A caring and sustainable economy
  8. Democratic Aspiration Meets Political Reality
  9. The interplay of social rank perceptions of Trump and Biden and emotions following the U.S. presidential election 2020
  10. Praxisphasen im Lehramtsstudium mit Schwerpunkt auf der Einbindung neu zugewanderter Schülerinnen und Schüler
  11. Wasted money, wasted time?
  12. Artikel 43 EUV [Missionen der GSVPl]
  13. Entrance fees as a subjective barrier to visiting museums
  14. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  15. Diesseits und jenseits der Worte
  16. Kommentierung von Art. 16 GG: Staatsangehörigkeit, Auslieferung
  17. Stille Filme sind tief
  18. Gründungsforschungs-Forum 2001
  19. Interaktionssignale, Formen und Funktionen in mündlicher Kommunikation
  20. GRAMSCI CON FOUCAULT FILOSOFIA DELLA PRASSI COME ANALISI STRATEGICA
  21. The Melodrama
  22. Das Bild zum Empfang
  23. Der Beitrag der Social Media zur Partizipation
  24. Innovative Ertragsstrategien als Herausforderung der Banken
  25. Fehlentscheidungen
  26. Kommunales Ehrenamt
  27. Institutionelle Friedenssicherung
  28. Klassiker und Kanon
  29. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  30. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  31. Zur Relevanz von Bestandseffekten und der Fundamentalen Transformation in wiederholten Biodiversitätsschutz-Aussschreibungen
  32. Denying bogus skepticism in climate change and tourism research
  33. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  34. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  35. Kommentierungen des § 130 Abs. 2 a.F. GWB (Völkerkartellrecht, Auswirkungsprinzip)