Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Accounting for Un-Sustainability or Sustainability Accounting? Notions, Concepts and Consequences for Research. A Debate

    Gray, R. & Schaltegger, S., 2012, Sustainable Economy. Helsinki Metropolia University of Applied Sciences , 2 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Accounting for work conditions from modern slavery to decent work

    Christ, K. L., Burritt, R. & Schaltegger, S., 20.10.2020, in: Accounting, Auditing & Accountability Journal. 33, 7, S. 1481-1504 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management: Case Studies with Pioneers in Germany and the UK

    Zvezdov, D. & Schaltegger, S., 2009, Book of proceedings from the 5th International Conference Environmental Accounting - Sustainable Development Indicators 2009, 5th EA-SDI International Conference, EMAN, Environmental Management Accounting Network, April 23 - 24, 2009, Prague, Czech Republic.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains

    Burritt, R. & Schaltegger, S., 01.12.2014, in: The British Accounting Review. 46, 4, S. 327-343 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Accumulation of total trace metals due to rapid urbanization in microtidal zone of Pallikaranai marsh, South of Chennai, India

    Muthumanickam, J., Urban, B., Velmurugan, P. M. & Srinivasalu, S., 01.11.2010, in: Environmental Monitoring and Assessment. 170, 1-4, S. 609-629 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Accuracy and bias of methods used for root length measurements in functional root research

    Delory, B., Weidlich, E. W. A., Meder, L., Lütje, A., Duijnen, R. V., Weidlich, R. & Temperton, V. M., 11.2017, in: Methods in Ecology and Evolution. 8, 11, S. 1594-1606 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    aCD133-GPVI: A bifunctional protein for imroved stent performance and endothelial regeneration

    Baumer, Y., Leder, C., Schönberger, T., Ziegler, M., Filzmayer, C., Bühring, H.-J. & Gawaz, M., 2011, in: Tissue Engineering Part A. 17, 3/4, S. 554 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenz-Abstracts in FachzeitschriftenForschung

  8. Erschienen

    A change of values is in the air

    Fischer, J., 01.04.2021, in: Nature Sustainability. 4, 4, S. 292-293 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKommentare / Debatten / BerichteForschung

  9. Erschienen

    A chaque profil de population son modèle d’économies d’énergie.

    Huber, A., Girard, S. & le Marre, P., 2014, L’énergie au coeur du projet urbain. Masboungi, A. (Hrsg.). Paris: Editions du Moniteur, S. 136-139 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Achieving Environmental-Economic Sustainability Through Corporate Environmental Strategies: Empirical Evidence on Environmental Shareholder Value

    Wagner, M., 2006, Sustainability Accounting and Reporting. Schaltegger, S., Bennett, M. & Burritt, R. (Hrsg.). Dordrecht: Springer Verlag, S. 183-206 24 S. (Eco-Efficiency in industry and science; Band 21).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. ZZL-Netzwerk der Leuphana Universität Lüneburg: Vernetzungsvisualisierung der 2. Förderphasee (2019-2023) - Stand November 2020
  2. Cities, culture & sustainability
  3. Vortrag: Aktuelle regulatorische Entwicklungen zur Managementvergütung: Werden Unternehmen dadurch nachhaltiger wirtschaften?“
  4. Zucht und Ordnung! Zum Verhältnis von Pädagogik und Macht
  5. Informationsveranstaltung mit den Studienseminaren zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an berufsbildenden Schulen in Niedersachen
  6. Cyborgs als Figur der Verschiebung und Wiederholung
  7. Inklusiver Nawi-Unterricht im Spannungsfeld von Theorie und Praxis
  8. Meeting des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 "In Search of Transcultural memory in Europe"
  9. Posterpräsentation: 'Da werd´n die halt mal nich in Watte gepackt' - Perspektiven von Lehrkräften und TherapeutInnen auf Rollstuhlbasketball im Schulsport spezifischer Sonderschulen
  10. Vortrag: Fortentwicklung von Vergütungsbericht und -votum durch die nationale Umsetzung der modifizierten EU-Aktionärsrechterichtlinie
  11. Zeitschrift für Tourismuswissenschaft (Fachzeitschrift)
  12. Fachgruppe für Sozialpsychologie (FGSP) (Externe Organisation)
  13. Das Begleitprogramm Gender und Diversity für Studentische Forschungsteams, die in Lehrveranstaltungen forschend lernen
  14. 31st Annual International Conference of the Strategic Management Society - SMS 2011
  15. Environmental Governance of a Belt and Road Project in Montenegro – National Agency and External Influences
  16. Selbstreguliertes Lesen im Deutschunterricht in fünften Klassen aus der Sicht von Lernenden und Lehrkräften

Publikationen

  1. The political deadlock on the Grand Ethiopian Renaissance Dam
  2. Kaufverhalten
  3. Geschlechtsunterschiede im selbst eingeschatzten sozial- und Lernverhalten und in den mathematik- und deutschnoten von schulern
  4. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  5. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  6. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  7. Von der Kunst aus
  8. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  9. Accounting for Sustainability in Production and Supply Chains
  10. Determinanten der individuellen Weiterbildungsentscheidung
  11. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  12. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  13. Anrechnung beruflich erworbener Kompetenzen unter Berücksichtigung von Gender Mainstreaming Aspekten am Beispiel des Forschungs- und Entwicklungsprojektes KomPädenZ
  14. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  15. Geschlecht als Basiskategorie der Nachhaltigkeitsforschung
  16. Grundlagen eines kritischen Denkens
  17. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  18. Übungsbuch zur Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre
  19. Das Binnenmarktziel in der europäischen Verfassung
  20. § 63 Republik Singapur
  21. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  22. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  23. Von der Leidenschaft, Bilder zu zeigen, die man so noch nicht gesehen hat
  24. Ausgangspunkte der Analyse politischer Strategie
  25. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  26. Das Anforderungsprofil des Insolvenzverwalters
  27. § 288 Verzugszinsen und sonstiger Verzugsschaden
  28. Sustainable and Social Entrepreneurship