Organisationsprofil

Als deutschlandweit erste und einzige Fakultät Nachhaltigkeit zeichnen wir uns durch langjährige Erfahrung in der inter- und transdisziplinären Nachhaltigkeitsforschung und Lehre aus.
Die Wissenschaftler*innen in unseren Forschungsprojekten arbeiten gemeinsam im Labor, in der Heide, im Grasland, im Klassenzimmer, mit der Stadtverwaltung, mit Landwirt*innen, mit Nichtregierungsorganisationen, mit Unternehmen, mit Studierenden im Hörsaal und natürlich am Schreibtisch.

Darüber hinaus arbeiten wir mit regionalen und nationalen politischen Akteuren, z.B. Ministerien, sowie internationalen Organisationen, z.B. UNEP, UNESCO, EU, zusammen. Wir sind Teil von nationalen und internationalen Gremien z.B. Nachhaltigkeitsbeiräten von Unternehmen, Mitglied des deutschen Nachhaltigkeitspreises, Weltbiodiversitätsrat (IPBES), um mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unseren Beitrag zum gesellschaftlichem Wandel zu leisten.

Forschungsschwerpunkte

Vision
Nachhaltigkeitswissenschaft untersucht auf theoretischer, konzeptueller und empirischer Ebene, wie man nachhaltige Entwicklung fördern und effektive Lösungen für aktuelle soziale und ökologische Herausforderungen finden und umsetzen kann. Ziel ist hierbei, eine nachhaltigere Zukunft zu schaffen.Nachhaltigkeitsforschende sind aufgefordert Verantwortung für ihre Forschung zu übernehmen, die in bestehendem wissenschaftlichen Wissen und Methoden verankert ist und dazu dient, die Welt zu einem besseren Ort für alle zu machen.

Mission
Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Zukunft, indem wir Theorien, Konzepte und Praktiken von integrativer Bildung für Nachhaltigkeit, Forschung, Governance und Management weiterentwickeln.

Wir anerkennen die Vielfalt und Dynamik an Werten, Normen und Verhalten und tragen mit transdisziplinären Methoden dazu bei, dass Spannungen und Unterschiede zwischen verschiedenen Disziplinen, Methoden, Themen und Maßstäben fruchtbar aufgenommen und mit produktiven Kompromissen und Weiterentwicklungen zu einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden.

Prinzipien
Die Fakultät Nachhaltigkeit wird durch die normativen Konzepte der ökologischen Systemintegrität sowie sozialen und wirtschaftlichen Gerechtigkeit geleitet.Mit ökologischer Systemintegrität ist die Sicherung von Lebenserhaltungssystemen, sowie die Wahrung des Wohlbefindens des Lebens auf der Erde gemeint.Mit sozialer und wirtschaftlicher Gerechtigkeit streben wir nach einer Welt, in der alle Menschen ihre Potentiale erfüllen können, ohne die Systemintegrität und das Wohlbefinden anderer Menschen zu gefährden.
 
Informationen zur Fakultät
Zur Fakultät Nachhaltigkeit gehören...
... ca. 25 Professor*innen
... ca. 100 Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen
... ca. 1000 Studierende in Bachelor und Master StudiengängenIn verschiedenen inter- und transdisziplinären Projekten forschen und arbeiten wir immer wieder zusammen an Veränderungen und Lösungen für aktuelle Herausforderungen.
 
 
  1. Erschienen

    Abfallvermeidungsprogramme: Herausforderung an Bund und Länder

    Schomerus, T., 2013, Das neue Recht der Kreislaufwirtschaft. Kloepfer, M. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 75-97 23 S. (Schriften zum Umweltrecht; Band 179).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransferbegutachtet

  2. Erschienen

    Abfallvermeidungsprogramme im neuen Kreislaufwirtschaftsgesetz – ein Beitrag zum Ressourcenschutz?

    Schomerus, T., Herrmann-Reichold, L. & Stropahl, S., 2011, in: ZUR - Zeitschrift für Umweltrecht. 11, S. 507 - 514 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  3. Erschienen

    Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen

    Lange, J., Greiwe, J., Müller, B., Hensen, B., Kümmerer, K. & Olsson, O., 2018, Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung 39.18: M³ - Messen, Modellieren, Managen in Hydrologie und Wasserressourcenbewirtschaftung: Beiträge zum Tag der Hydrologie am 22./23. März 2018 an der Technischen Universität Dresden . Schütze, N., Müller, U., Schwarze, R., Wöhling, T. & Grundmann, J. (Hrsg.). Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW), Band 39.18. S. 271-280 10 S. (Forum für Hydrologie und Wasserbe wirtschaftung; Band 39.18).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Abfluss von Urbanflächen

    Bronstert, A., Wittenberg, H. & Niehoff, D., 2005, Abflussbildung: Prozessbeschreibung und Fallbeispiele. Bronstert, A. (Hrsg.). Hennef: Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall, S. 40-46 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Abgaben als Instrument des Klimaschutzes

    Schomerus, T., 2010, in: Zeitschrift für Zölle und Verbrauchsteuern. 86, S. 141-149 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Abiotic and biotic degradation of five aromatic organosilicon compounds in aqueous media: Structure degradability relationships

    Grabitz, E., Olsson, O., Amsel, A.-K., Rummel, B., Mitzel, N. W. & Kümmerer, K., 15.06.2020, in: Journal of Hazardous Materials. 392, 15 S., 122429.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    About the Sense of Useless Software

    Möller, A., 2010, Integration of Environmental Information in Europe: Proceedings of the 24th International Conference on Informatics for Environmental Protection Cologne/Bonn, Germany / EnviroInfo 2010. Greve, K. & Cremers, A. B. (Hrsg.). Shaker Verlag, S. 279-287 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Abschied vom grünen Rock? Forstverwaltungen, waldbezogene Umweltbildung und Geschlechterverhältnisse im Wandel

    Hehn, M. (Herausgeber*in), Katz, C. (Herausgeber*in), Mayer, M. (Herausgeber*in) & Westermayer, T. (Herausgeber*in), 2010, München: Oekom Verlag. 227 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Abschluss mit Anschluss: Wissenschaft und Bildung

    Stoltenberg, U. & Bolscho, D., 2005, Baustelle Hochschule: Nachhaltigkeit als neues Fundament für Lehre und Forschung. Altner, G. & Michelsen, G. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 44-46 3 S. (Politische Ökologie; Band 93).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Abundance of large old trees in wood-pastures of Transylvania (Romania)

    Hartel, T., Hanspach, J., Moga, C. I., Holban, L., Szapanyos, Á., Tamás, R., Hováth, C. & Réti, K. O., 01.02.2018, in: The Science of The Total Environment. 613-614, S. 263-270 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Katrin Heeren

Publikationen

  1. Habitat preferences of the Levant Green Lizard, Lacerta media israelica (Peters, 1964)
  2. I’m so sorry
  3. Bildung - Studium - Praxis
  4. Leuphana Sommerakademie
  5. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  6. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  7. Globalisation Gangnam-style
  8. Nicht nur Theologen schreiben Bücher über die Sintflut
  9. A CULTure of entrepreneurship education
  10. Forschungsförderung unter dem Aspekt transdisziplinärer Integrationsaufgaben
  11. Stakeholder Governance
  12. Die romantische »Theorie des Romans«
  13. Prison Vocational Education and Policy in the United States:
  14. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  15. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  16. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  17. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  18. Wettbewerbs- und Subventionsrecht im Handels- und Zusammenarbeitsabkommen EU/VK
  19. Arbeitgeberverhalten in der Wirtschaftskrise
  20. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  21. Mündlichkeit fördern und bewerten
  22. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  23. Von der Bundes-Rahmenordnung zu einer Modulkonzeption für die Soziale Arbeit
  24. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  25. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?
  26. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  27. Innovation durch Nachhaltiges Wirt­schaften
  28. Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
  29. Name ohne Eigenschaften
  30. "!!Fach-an-Sprache-an-Fach!!"
  31. Reallabore als Rahmen transformativer und transdisziplinärer Forschung: Ziele und Designprinzipien
  32. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  33. Ökologie
  34. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  35. Krieg zum Mitspielen
  36. Bildungsstandards praktisch
  37. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar