Institut für Mathematik und ihre Didaktik

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik (IMD) bildet vor allem Studierende in den Lehramtsstudiengängen für das Fach Mathematik aus.

An der Leuphana kann Mathematik für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen sowie an Berufsbildenden Schulen (Fachrichtungen Sozialpädagogik und Wirtschaftspädagogik) studiert werden.

Unser Schwerpunkt liegt in der Verzahnung von Theorie und Praxis des Mathematikunterrichts durch inter- und transdisziplinäre Forschung einerseits und Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern andererseits. 

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Mathematik und ihre Didaktik diskutiert im Rahmen wissenschaftlicher Tätigkeiten und Forschungsprojekte sowohl fachmathematische als auch mathematikdidaktische Fragen (bildungs-)wissenschaftlicher Diskurse.

Konkret ergeben sich derzeit folgende Forschungsschwerpunkte des Instituts:

  • Mathematikdidaktischer Schwerpunkt:
    Das Institut setzt sich auf theoretischer und empirischer Ebene mit zentralen Fragen des Lehrens und Lernens von Mathematik auseinander. Zu dieser Auseinandersetzung gehört die wissenschaftliche Diskussion sowohl von Voraussetzungen, Genese und Gelingensbedingungen (außer-)schulischer Lehr-Lern-Prozesse im Speziellen, als auch von - sich stets im Wandel befindlichen - bildungspolitischen Rahmenbedingungen von Bildungsprozessen und deren Implikationen für das Lehren und Lernen von Mathematik im Allgemeinen. Die Forschungsaktivitäten erstrecken sich dabei sowohl über verschiedene Schulstufen (bspw. Primarstufe und Sekundarstufe), als auch über verschiedene Bildungsinstitutionen (bspw. allgemeinbildende Schulen und Hochschulen).
  • Allgemeindidaktischer Schwerpunkt:
    Ganz im Sinne der inter- und transdisziplinären Ausrichtung der Leuphana Universität Lüneburg beschäftigten sich die Wissenschaftler*innen des Instituts nicht nur mit mathematikdidaktischen Themen, sondern auch mit einer Vielzahl an innovativen Fragestellungen, die aufgrund ihrer inhaltlichen und strukturellen Komplexität nur in disziplinübergreifenden Zusammenhängen adäquat untersucht werden können. Hierzu zählen u.a. universitäre Zulassungsverfahren und digitale Lehrformate, adaptive Lernunterstützung, Erklärvideos, Sprache im Fachunterricht, ... . Entsprechend ist das Institut in den beiden überfakultären Forschungszentren ZZL (Zukunftszentrum Lehrkräftebildung) und ERLE (Empirical Research on Language and Education) vertreten.
  • Fachmathematischer Schwerpunkt:
    Die Forschungsinteressen in der Angewandten Mathematik liegen schwerpunktmäßig im Bereich „Computational Dynamics“. Insbesondere werden theoretische, numerische und datenbasierte Konzepte zur Analyse dynamischer Systeme entwickelt. Diese werden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung realer Probleme, beispielsweise in der Strömungsmechanik oder Verfahrenstechnik, angewendet.
  1. 2013
  2. Erschienen

    Wie können Ergebnisse der Kompetenzdiagnostik in Forschungsprojekten sinnvoll zurückgemeldet werden?

    Leiss, D. & Rakoczy, K., 11.09.2013, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. 16, Supplement 1, S. 81-88 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Mathematikbezogene Kompetenzmodellierung im Ingenieurwissenschaftsstudium: Ein Werkstattbericht

    Schreiber, S. & Hochmuth, R. K., 10.2013, Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm Arbeitstagung. Hoppenbrock, A., Schreiber, S., Göller, R., Biehler, R., Büchler, B., Hochmuth, R. & Rück, H.-G. (Hrsg.). Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, S. 150-151 2 S. (khdm-Report; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  4. Erschienen

    Wie geben Tutoren Feedback? Anforderungen an studentischer Korrekturen und Weiterbildungsmaßnahmen im LIMA-Projekt

    Püschl, J., Schreiber, S., Biehler, R. & Hochmuth, R. K., 10.2013, Mathematik im Übergang Schule/Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung . Hoppenbrock, A., Schreiber, S., Göller, R., Biehler, R., Büchler, B., Hochmuth, R. & Rück, H.-G. (Hrsg.). Kassel: Universitätsbibliothek Kassel, S. 120-121 2 S. (khdm-Report; Band 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Innovationen in der Hochschullehre: Empirische Überprüfung eines Studienprogramms zur Verbesserung von vorlesungsbegleitenden Übungsgruppen in der Mathematik

    Hänze, M., Fischer, E., Schreiber, S., Biehler, R. & Hochmuth, R. K., 04.11.2013, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung. 8, 4, S. 89-103 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Blended-Learning Brückenkurs Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler.

    Goguadze, G. & Hochmuth, R., 25.11.2013, Mathematik im Übergang Schule / Hochschule und im ersten Studienjahr: Extended Abstracts zur 2. khdm-Arbeitstagung. Hoppenbrock, A., Schreiber, S., Göller, R., Biehler, R., Büchler, B., Hochmuth, R. & Rück, H.-G. (Hrsg.). Universitätsbibliothek Kassel, Band khdm-Report 13-01. S. 63-64 2 S. (KHDM-Report; Band 13, Nr. 01).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAndere (Vor- und Nachworte ...)Forschung

  7. 2014
  8. Erschienen

    Das Ungefähre zu schätzen wissen: Die Bedeutung des Ungefähren und wie man sich ihm nähert

    Ruwisch, S., 2014, in: Grundschule Mathematik. 11, 42, S. 4-5 2 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  9. Erschienen

    Das versteh ich nicht! Eine Untersuchung zur Konstruktion des Situationsmodells

    Plath, J., Leiss, D., Schwippert, K. & Neumann, A., 2014, Beiträge zum Mathematikunterricht 2014: Beiträge zur 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik vom 10. bis 14. März 2014 in Koblenz. Roth, J. & Ames, J. (Hrsg.). WTM - Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien, Band 2. S. 903-906 4 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Denn sie ist größer als die Tafel: Längen im Meterbereich mittels Stützpunkten schätzen lernen

    Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2014, in: Grundschule Mathematik. 11, 42, S. 18-21 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer

  11. Erschienen

    Examat: Intelligent exercise services for mathematics learning

    Goguadze, G., 2014, Open Learning and Teaching in Educational Communities: 9th European Conference on Technology Enhanced Learning, EC-TEL 2014, Graz, Austria, September 16-19, 2014, Proceedings. Rensing, C., Freitas, S., Ley, T. & Muñoz-Merino, P. J. (Hrsg.). Springer Verlag, S. 566-567 2 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 8719).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  12. Erschienen

    Finale - Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen: Arbeitsheft Mathematik 2015

    Humpert, B., Leiss, D., Lenze, M., Liebau, B., Schmidt, U., Welzel, P., Wurl, B. & Wynands, A., 2014, Braunschweig: Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann. 166 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Corporate Volunteering
  2. Dubai als Staat und Organisation
  3. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  4. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  5. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  6. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  7. Szenario „AAL@Home“
  8. Soumaya Mestiri im Gespräch über ihr Buch "Décoloniser le féminisme"
  9. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  10. Hochschule und Nachhaltigkeit
  11. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  12. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  13. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  14. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  15. Arielle ist die Schönste für mich
  16. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  17. Schlussbemerkungen
  18. Rollenspiel im Seminar
  19. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  20. Facetten von Körperkultur
  21. Welches Wissen brauchen Lehrkräfte für inklusiven Unterricht?
  22. Beschäftigungsmanagement
  23. Waldwissen aus Genderperspektive
  24. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  25. Kinder leben Räume
  26. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  27. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  28. Commentary to article 27
  29. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  30. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  31. Der Bestseller und die Werteproblematik
  32. Societal Culture and Leadership in Germany
  33. Rechnungslegung über originäre immaterielle Vermögensgegenstände und den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert
  34. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  35. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  36. Stärkung der Corporate Governance durch eine externe Geschäftsführungsprüfung in der Aktiengesellschaft?
  37. Energiewende steht für die Chance auf Re-Industrialisierung, nicht für De-Industrialisierung
  38. Das Interieur als psychische Installation