Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2024
  2. Erschienen

    Making the most out of timeseries symptom data: A machine learning study on symptom predictions of internet-based CBT

    Hentati Isacsson, N., Zantvoort, K., Forsell, E., Boman, M. & Kaldo, V., 12.2024, in: Internet Interventions. 38, 8 S., 100773.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Predicting recurrent chat contact in a psychological intervention for the youth using natural language processing

    Hornstein, S., Scharfenberger, J., Lueken, U., Wundrack, R. & Hilbert, K., 12.2024, in: npj Digital Medicine. 7, 1, 9 S., 132.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Identifying clinically relevant agranulocytosis in people registered on the UK clozapine Central Non-Rechallenge Database: retrospective cohort study

    Oloyede, E., Bachmann, C. J., Dzahini, O., Lopez Alcaraz, J. M., Singh, S. D., Vallianatu, K., Funk, B., Whiskey, E. & Taylor, D., 11.2024, in: The British Journal of Psychiatry. 225, 5, S. 484-491 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A Universal Digital Stress Management Intervention for Employees: Randomized Controlled Trial with Health-Economic Evaluation

    Freund, J., Smit, F., Lehr, D., Zarski, A. C., Berking, M., Riper, H., Funk, B., Ebert, D. D. & Buntrock, C., 22.10.2024, in: Journal of Medical Internet Research. 26, 13 S., e48481.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Bridging the Gap: Generating a Comprehensive Biomedical Knowledge Graph Question Answering Dataset

    Yan, X., Westphal, P., Seliger, J. & Usbeck, R., 16.10.2024, ECAI 2024 : 27th European Conference on Artificial Intelligence, 19-24 October 2024, Santiago de Compostela, Spain; including 13th Conference on Prestigious Applications of Intelligent Systems (PAIS 2024), Proceedings. Endriss, U., Melo, F. S., Bach, K., Diz, A. J. B., Alonso-Moral, J. M., Barro, S. & Heintz, F. (Hrsg.). Amsterdam: IOS Press BV, S. 1198-1205 8 S. (Frontiers in Artificial Intelligence and Applications; Band 392).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Use of Machine-Learning Algorithms Based on Text, Audio and Video Data in the Prediction of Anxiety and Post-Traumatic Stress in General and Clinical Populations: A Systematic Review

    Ciharova, M., Amarti, K., van Breda, W., Peng, X., Lorente-Català, R., Funk, B., Hoogendoorn, M., Koutsouleris, N., Fusar-Poli, P., Karyotaki, E., Cuijpers, P. & Riper, H., 01.10.2024, in: Biological Psychiatry. 96, 7, S. 519-531 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  8. Erschienen

    Revisiting the richness of integrated vehicle and crew scheduling

    Ge, L., Kliewer, N., Nourmohammadzadeh, A., Voß, S. & Xie, L., 10.2024, in: Public Transport. 16, 3, S. 775-801 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Ablation Study of a Multimodal Gat Network on Perfect Synthetic and Real-world Data to Investigate the Influence of Language Models in Invoice Recognition

    Thiée, L. W., 11.09.2024, Document Analysis and Recognition – ICDAR 2024 Workshops: Athens, Greece, August 30–31, 2024 Proceedings, Part II. Mouchère, H. & Zhu, A. (Hrsg.). Cham: Springer Nature, Band 2. S. 199-212 14 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 14936)(Document analysis and recognition - ICDAR 2024 workshops ; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Entity Linking with Out-of-Knowledge-Graph Entity Detection and Clustering Using Only Knowledge Graphs

    Möller, C. & Usbeck, R., 11.09.2024, Knowledge Graphs in the Age of Language Models and Neuro-Symbolic AI- : Proceedings of the 20th International Conference on Semantic Systems, 17-19 September 2024, Amsterdam, The Netherlands. Salatino, A. A., Alam, M., Ongenae, F., Vahdati, S., Gentile, A. L., Pellegrini, T. & Jiang, S. (Hrsg.). Amsterdam: IOS Press BV, S. 88-105 18 S. (Studies on the Semantic Web; Band 60).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Digitale Kontaktnachverfolgung bei Infektionskrankheiten: Projektstudie ZIL-Kontakt

    Drews, P., Funk, B., Heger, J., Lehr, D., Zimmer, M. P. & Lemmer, K., 22.08.2024, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 25 S.

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteProjektberichteTransfer

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. 15. Europäischer Chemielehrer/-innenkongress 2019
  2. 47. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie - 2010
  3. Lehrerinnen und Lehrer als “Reflective Practitioner“: Eine Studie über die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für die Umsetzung eines bildenden Naturwissenschaftsunterrichts.
  4. institut für finanzdienstleistungen e.V. (iff) (Externe Organisation)
  5. Lehren und Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerbildung. Zentrale Modelle und empirische Befunde der Professionalisierungsforschung.
  6. NEPS. Wissenschaftliche Begutachtung mathematischer Testaufgaben für Schülerinnen und Schüler im Rahmen des BMBF-Forschungsprojekts NEPS: Nationales Bildungspanel.
  7. Medienbildung und Inklusion im Sportunterricht - Überfrachtung oder Synergie?
  8. Mathematisches Modellieren und Bildung für nachhaltige Entwicklung — zusammen denken, was zusammengehört?
  9. LEK – Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenz von Lehramtsstudierenden: Anlage der Studie und institutioneller Kontext.
  10. 8. Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung - GFHF 2013
  11. Vortragsreihe »Fellows in Residence im Hause Nietzsche«: Materialismus heute - 2018
  12. Schnittstellen zwischen Menschen und Musiken: Paradigmenwechsel im Kontext post-digitaler Musikpraxis
  13. Theorie und Praxis öffentlicher Güter
  14. Match or Mismatch?: Biofuel Sustainability Standards and local Producers’ Perspectives on Sustainable Feedstock Production
  15. Recht auf Ineffizienz – Eine Untersuchung des Verhältnisses von Grundrechten zur Effizienz

Publikationen

  1. Äquivalente der causa beim Vertragsschluss.
  2. Zwischen tradierten Normen und neuen Freiheiten
  3. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  4. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  5. Forschen, Lehren, Lernen – Aktionsforschung in der fremdsprachlichen Lehrerbildung
  6. Globalisierung, Clash of Civilizations und interkulturelle Wirtschaftspsychologie
  7. Gesundheitsrisiken durch Fluglärm
  8. Nachhaltige Agrarpolitik als kontroverses Diskursfeld
  9. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  10. Dingliche Ansprüche und das allgemeine Schuldrecht
  11. Kooperationsvereinbarungen als Baustein gelingender Kooperationen
  12. Überlegungen zur personalen Dimension bei der Erziehung am anderen Ort - das Ortshandeln
  13. Die Geburt des Pop aus dem Geist der phonographischen Reproduktion
  14. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  15. Globales Lernen - Unterrichtsmaterialien
  16. Menschenrechtspädagogik - eine Arbeitstagung
  17. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  18. Photojournalisme en Allemagne à l’ère de la révolution numérique
  19. Individuelle Qualifizierung durch Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung
  20. Schnittstellenaktivität “Mathematische Brückenkurse”
  21. Unternehmensberatung für Gründungsunternehmen
  22. Enrique Mejías García: Offenbach, compositor de zarzuelas. Madrid: ICCMU (Colección Música Hispana. Textos. Estudios n°24), 2022 (507 págs.)
  23. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  24. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  25. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  26. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  27. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  28. Verantwortung für die lutherische Kirche im niederdeutschen Raum.
  29. Abflussverhältnisse steuern die Retention von Pestiziden und hydrologischen Tracern in Feuchtflächen
  30. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze