Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2025
  2. Erschienen

    Overcoming Multi-legacy Application Challenges through Building Dynamic Capabilities for Low-Code Adoption

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Rehan, S., Drews, P. & Basole, R. C., 07.01.2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2025: Hilton Waikoloa Village, January 7-10, 2025. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 7503-7512 10 S. ( Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); Band 2025).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Shifting Competency Requirements for IT Professionals in the Digital Transformation: A Competency Transformation Process Model

    Pieczurczyk, S. & Drews, P., 07.01.2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2025: Hilton Waikoloa Village, January 7-10, 2025. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 4789-4798 10 S. (Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS); Band 2025).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Understanding Partnering Strategies in the Low-Code Platform Ecosystem

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Drews, P. & Basole, R. C., 07.01.2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences, HICSS 2025: Hilton Waikoloa Village, January 7-10, 2025. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaii at Manoa, S. 6226-6235 10 S. (Proceedings of the Annual Hawaii International Conference on System Sciences).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Analyzing the Influence of Knowledge Graph Information on Relation Extraction.

    Möller, C. & Usbeck, R., 2025

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereForschung

  6. Erschienen

    Analyzing the Influence of Knowledge Graph Information on Relation Extraction

    Möller, C. & Usbeck, R., 2025, The Semantic Web: 22nd European Semantic Web Conference, ESWC 2025 Portoroz, Slovenia, June 1–5, 2025 Proceedings, Part I. Curry, E., Acosta, M., Poveda-Villalón, M., van Erp, M., Ojo, A., Hose, K., Shimizu, C. & Lisena, P. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, Band 1. S. 460-480 21 S. (Lecture Notes in Computer Science ; Band 15718).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Best Practices in AI and Data Science Models Evaluation

    Banerjee, D., Taffa, T. A. & Usbeck, R., 2025, 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK 2025: The Wide Open - Offenheit von Source bis Science, Potsdam, Germany, September 16-19, 2025. Lucke, U., Stieglitz, S., Uebernickel, F., Lamprecht, A.-L. & Klein, M. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik, Bonn, Band P-366. S. 1211-1219 9 S. (LNI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Angenommen/Im Druck

    Digital leadership routines: Understanding the role of artifacts in digital leadership development

    Eberl, J. K., Zimmer, M. P. & Drews, P., 12.2025, in: Information and Organization. 35, 4, 100599.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    DISCIE–Discriminative Closed Information Extraction

    Möller, C. & Usbeck, R., 2025, The Semantic Web – ISWC 2024 - 23rd International Semantic Web Conference, Proceedings. Demartini, G., Hose, K., Acosta, M., Palmonari, M., Cheng, G., Skaf-Molli, H., Ferranti, N., Hernández, D. & Hogan, A. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 23-40 18 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 15232 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    EVOLVING PURPOSES OF DIGITAL INNOVATION UNITS: EMPIRICAL INSIGHTS FROM A LARGE INSURANCE COMPANY

    Werner, M., Stockhinger, J. & Schiffer, S., 2025, Academy of Management Proceedings.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Govern Like You Mean It: Embedding Data Ethics Practices within Data Governance

    Richter, K., Zimmer, M. P. & Drews, P., 2025, AMCIS 2025 Proceedings. Atlanta: AIS eLibrary, 10 S. 1265. (The AMCIS proceedings series; Band 2025).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lernaufgaben und Lernmaterialien im kompetenzorientierten Unterricht
  2. Evaluierung des Innovationsgeschehens von kleinen und mittleren Unternehmen
  3. Desiderata zur Erforschung des Einflusses von Kohäsion auf das Leseverständnis
  4. Empathic Healthcare Chatbots
  5. Kriminell schön
  6. Emotion und Moral bei der Risikowahrnehmung
  7. Freiwurf Hamburg - Qualitative Evaluation eines inklusiven Sportprojekts
  8. Kulturelle Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  9. Kommunale Weiterbildung -
  10. Arbeitszufriedenheit
  11. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  12. Urgeschichte
  13. Eigenschaften von Kunststoffen – ein Stationenbetrieb
  14. Gölge Yazarlık Sözleşmelerinin Geçerliliği ve Akademik Gölge Yazarlığın Cezalandırılabilirliği Üzerine Bir Değerlendirme
  15. Die Lüneburger Ziegelrohstoffe und ihre Bedeutung für die historische Ziegelproduktion
  16. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  17. Klimaschutz
  18. Der Referentenentwurf für ein CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz
  19. Umweltrisiken und ihre sozio-kulturelle Verarbeitung:
  20. Typen von Lehrkräften beim schulischen Einsatz von Neuen Medien
  21. The Russian Energy Sector 1990-2005 and Climate Policy
  22. Gibt es eine Kunst des Posthistoire?
  23. Rechtspopulismus als Krisenbearbeitung.
  24. Psychologische Verträge
  25. Mit Kinder- und Jugendliteratur arbeiten. Warum und wie?
  26. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  27. Flächenpolitik durch nachhaltige, geschlechtergerechte Stadtentwicklung und partizipative Planung
  28. Unternehmerische Freiheit endogen verwirklichen
  29. „The same or different?“ – Effekte von Unterrichtsanalyse und Unterrichtsreflexion auf die Veränderung kognitiver und motivationaler Merkmale professioneller Lehrkompetenz
  30. Autonomie und Paternalismus: Rechtliche Überlegungen zu einem medizinethischen Problem
  31. Was müssen Führungskräfte können ?
  32. Das Imaginäre in der (Wissens-) Soziologie und seine kommunikative Konstruktion in der empirischen Praxis
  33. Das AECC Chemie stellt sich vor
  34. Das Recht auf Bildung