Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Erschienen

    Clustering design science research based on the nature of the designed artifact

    Laine, J., Zimmer, M. P., Minkkinen, M., Salmela, H. & Mäntymäki, M., 01.01.2022, The Role of Digital Technologies in Shaping the Post Pandemic World: 21st IFIP WG 6.11 Conference on e-Business, e-Services and e-Society, I3E 2022, Newcastle Upon Tyne, UK, September 13–14, 2022, Proceedings. Papagiannidis, S., Alamanos, E., Gupta, S., Dwivedi, Y. K., Mäntymäki, M. & Pappas, I. O. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 254–266 13 S. (Lecture Notes in Computer Science; Band 13454).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    Responsible Artificial Intelligence Systems: Critical Considerations for Business Model Design

    Zimmer, M. P., Minkkinen, M. & Mäntymäki, M., 31.12.2022, in: Scandinavian Journal of Information Systems. 34, 2, S. 113-162 50 S., 4.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Are We Discovering or Making Concepts? Performativity in Concept Defining

    Niemimaa, M. & Zimmer, M. P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 9 S. 1853

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Dividing Apples and Pears: Towards a Taxonomy for Agile Transformation

    Lueg, R., Zimmer, M. P. & Drews, P., 07.2022, PACIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 17 S. 1435

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Digital–sustainable co-transformation: Introducing the triple bottom line of sustainability to digital transformation research

    Zimmer, M. P. & Järveläinen, J., 01.01.2022, Human Choice and Digital by Default: Autonomy vs Digital Determination: HCC 2022. Kreps, D., Davison, R., Komukai, T. & Ishii, K. (Hrsg.). Cham: Springer Verlag, S. 100-111 12 S. (IFIP Advances in Information and Communication Technology; Band 656).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Co-Shaping an Ecosystem for Responsible AI: Five Types of Expectation Work in Response to a Technological Frame

    Minkkinen, M., Zimmer, M. P. & Mäntymäki, M., 02.2023, in: Information Systems Frontiers. 25, 1, S. 103-121 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A Reference Model for Data-driven Business Model Innovation Initiatives in Incumbent Firms

    Rashed, F., Drews, P. & Zaki, M., 2022, ECIS 2022 proceedings. AIS eLibrary, 15 S. 1873. (ECIS 2022 research papers; Nr. 156).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Comparing two hybrid neural network models to predict real-world bus travel time

    Nimpanomprasert, T., Xie, L. & Kliewer, N., 01.01.2022, in: Transportation Research Procedia. 62, S. 393-400 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenKonferenzaufsätze in FachzeitschriftenForschung

  9. Erschienen

    Who can receive the pass? A computational model for quantifying availability in soccer

    Dick, U., Link, D. & Brefeld, U., 01.05.2022, in: Data Mining and Knowledge Discovery. 36, 3, S. 987-1014 28 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Action rate models for predicting actions in soccer

    Dick, U. & Brefeld, U., 02.03.2022, in: AStA Advances in Statistical Analysis. 107, 1-2, S. 29-49 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Frank Dubielzig

Publikationen

  1. Environmental Management Accounting
  2. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  3. Sustainable board governance and environmental performance
  4. Energy-Efficient Supply of Hot Water
  5. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  6. The psychology of entrepreneurship
  7. Medienklangräume
  8. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  9. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  10. International Sustainability Standards and Certification
  11. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  12. Zum Einkommen der freien Berufe
  13. Transidentität und Sprache
  14. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  15. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  16. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  17. § 286 Verzug des Schuldners
  18. Bildung und Region
  19. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  20. Abstimmen wie Zuhause.
  21. Das Lager als Paradigma der Moderne?
  22. Rezension Chris Porter, 2019, Supporter Ownership in English Football
  23. Good Governance
  24. Die Grenzen der Subjektstellung des Opfers
  25. „Sippschaft eines interimistischen Zeitalters“
  26. Rettende Geschwister
  27. Worker Participation and Firm Performance
  28. Die Dokumentarische Methode und ihr Potenzial für die Erforschung eines (inter)kulturell ausgerichteten Fremdsprachenunterrichts
  29. Fortgeschrittenenklausur Strafrecht