Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Self-improvement for Computerized Adaptive Testing

    Rudolph, Y., Neubauer, K. & Brefeld, U., 2026, Machine Learning and Knowledge Discovery in Databases - Research Track: European Conference, ECML PKDD 2025, Porto, Portugal, September 15–19, 2025, Proceedings. Ribeiro, R. P., Pfahringer, B., Japkowicz, N., Larrañaga, P., Jorge, A. M., Soares, C., Abreu, P. H. & Gama, J. (Hrsg.). Cham: Springer International Publishing, Band 2. S. 70-86 17 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence); Band 16014).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    DBLPLink 2.0 -- An Entity Linker for the DBLP Scholarly Knowledge Graph

    Banerjee, D., Taffa, T. A. & Usbeck, R., 30.07.2025

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeAndereForschung

  3. Angenommen/Im Druck

    In-House Experimentation Platforms: Motivation, Implementation Characteristics and Challenges

    Stotz, N. & Drews, P., 2025, (Angenommen/Im Druck) Proceedings of PROFES 2025. 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Angenommen/Im Druck

    Digital leadership routines: Understanding the role of artifacts in digital leadership development

    Eberl, J. K., Zimmer, M. P. & Drews, P., 12.2025, in: Information and Organization. 35, 4, 100599.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    HySQA: Hybrid Scholarly Question Answering

    Taffa, T., Banerjee, D., Assabie, Y. & Usbeck, R., 26.08.2025, Linking Meaning: Semantic Technologies Shaping the Future of AI: Proceedings of the 21st International Conference on Semantic Systems, 3-5 September 2025, Vienna, Austria. Spahiu, B., Vahdati, S., Salatino, A., Pellegrini, T. & Havur, G. (Hrsg.). Amsterdam: IOS Press BV, S. 247-263 17 S. (Studies on the Semantic Web; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Towards Faster IT Delivery: Identifying Factors Limiting the Speed of Enterprise IT

    Kanin, O. & Drews, P., 2025, PACIS 2025 Proceedings. Atlanta: AIS eLibrary, 16 S. 1709. (Pacific Asia Conference on Information Systems (PACIS)).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    In-Vehicle Sensor System for Monitoring Efficiency of Vehicle E/E Architectures

    Peitzmeier, H., Horstkötter, J., Tebruegge, C., Kortmann, F., Seibel, A. & Bouattour, G., 2025, in: IEEE Sensors Letters. 9, 9, 6009804.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Automating SPARQL Query Translations between DBpedia and Wikidata

    Bartels, M. C., Banerjee, D. & Usbeck, R., 14.07.2025, Linking Meaning: Semantic Technologies Shaping the Future of AI: Cover 74617 Proceedings of the 21st International Conference on Semantic Systems, 3-5 September 2025, Vienna, Austria. Spahiu, B., Vahdati, S., Salatino, A., Pellegrini, T. & Havur, G. (Hrsg.). IOS Press BV, S. 176-193 18 S. (Studies on the Semantic Web; Band 62).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  9. Erschienen

    From Feedback to Formative Guidance: Leveraging LLMs for Personalized Support in Programming Projects

    Ghoochani, F., Scharfenberger, J., Funk, B., Doublan, R., Jakharabhai Odedra, M. & Etsiwah, B., 12.06.2025, UMAP 2025 - Adjunct Proceedings of the 33rd ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization. Conati, C., Narducci, F., Rossiello, G., Musto, C. & Vassileva, J. (Hrsg.). Association for Computing Machinery, Inc, S. 398-403 6 S. (UMAP 2025 - Adjunct Proceedings of the 33rd ACM Conference on User Modeling, Adaptation and Personalization).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Angenommen/Im Druck

    Joint Item Response Models for Manual and Automatic Scores on Open-Ended Test Items

    Bengs, D., Brefeld, U., Kroehne, U. & Zehner, F., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Psychometrika.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Mechanical properties and corrosion behaviour of freestanding, precipitate-free magnesium WE43 thin films
  2. § 289 Zinseszinsverbot
  3. Communal environmental protection and conservation
  4. Öffentlicher Raum
  5. Taufanerkennung bei bleibend unterschiedlicher Lehre?
  6. Vorrichtung zur oralen Überwachung der Vitalfunktionen eines Säuglings
  7. Wie kann Literaturunterricht gelingen?
  8. Austreibung des Sozialen aus den Sozialwissenschaften
  9. "Hollerith >gefiederter< Kristalle"
  10. German works councils in the production process
  11. Die Fabrikation europäischer Kultur
  12. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  13. Eine Frage der Perspektive
  14. Heilen und Vernichten
  15. Environmental Management Accounting
  16. BEWEGTE KUNST. Christopher Weickenmeier über David Medalla im Bonner Kunstverein
  17. Sustainable board governance and environmental performance
  18. Energy-Efficient Supply of Hot Water
  19. Kwame Gyekye’s Critical Dialogue with Kant’s Ethics and its Political Consequences
  20. The psychology of entrepreneurship
  21. Medienklangräume
  22. Rezension zu: Ball, Philip: Curiosity. How Science Became Interested in Everything. Chicago 2013. ISBN 978-0-226-04579-5
  23. Pädagogik der Freizeit & Tourismus
  24. International Sustainability Standards and Certification
  25. Kleiner Versuch über das Selfie und sein Subjekt
  26. Zum Einkommen der freien Berufe
  27. Transidentität und Sprache
  28. The relation of secondary student’s career choice readiness to a six-phase model of career decision-making
  29. Opening up and closing down citizen participation in the development of a sustainable neighborhood energy system
  30. Europarecht (EUV/AEUV/GRCh)
  31. § 286 Verzug des Schuldners
  32. Bildung und Region
  33. Russian Energy and Climate Policy Remains Inconsistent: Challenges for the EU
  34. Abstimmen wie Zuhause.
  35. Das Lager als Paradigma der Moderne?