Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Erschienen

    Stabilität und Wandel der Peer-Netzwerke von Jugendlichen in Ganztagsschulen und Halbtagsschulen

    von Salisch, M. & Kanevski, R., 2011, Familie, Peers und Ganztagsschule . Soremski, R., Urban, M. & Lange, A. (Hrsg.). Weinheim: Juventa Verlag, S. 183-204 22 S. (Studien zur ganztägigen Bildung).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    States and traits: Theories, models, and assessment

    Geiser, C., Götz, T., Preckel, F. & Freund, P. A., 07.2017, in: European Journal of Psychological Assessment. 33, 4, S. 219-223 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Staying physically active during the COVID-19 pandemic: Assessing the roles of motivation, basic psychological needs, goal orientation and anticipatory sport persistence

    Loerbroks, L., Kersten, L. J. & Freund, P. A., 01.03.2023, in: Frontiers in Psychology. 14, 8 S., 1057178.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    "Stimmiger Auftritt"

    Puchalla, D., 12.2012, in: KM - Kultur und Management im Dialog. 74, S. 34-38 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen

    Stop thief! [an adventure in English ; ab 10 Jahren]

    Puchalla, D., 2005, Berlin: Langenscheidt ELT. 125 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienStudien- und UnterrichtsmaterialLehre

  6. Erschienen

    Störungen der Emotionsregulation im Kindergartenalter und ihre Folgen

    von Salisch, M. & Kraft, U., 2010, Frühe Risiken und frühe Hilfe. Kißgen, R. & Heinen, N. (Hrsg.). Stuttgart: Klett-Cotta Verlag, S. 84-104 21 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Strategic Self-Regulation in Groups: Collective Implementation Intentions Help Cooperate When Cooperation Is Called for

    Thürmer, J. L., Wieber, F. & Gollwitzer, P. M., 24.11.2020, in: Frontiers in Psychology. 11, 11 S., 561388.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Strategien zur Verzahnung der Lehrerbildung über alle Phasen

    Sieland, B. & Weber, S., 2008, Kompetenzerwerb in der Lehrerbildung. Karrasch, G. (Hrsg.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 62-75 14 S. (BAK-Vierteljahresschrift; Band 14, Nr. 1).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Streit unter Freunden: Was tun Schulkinder, wenn sie sich über andere ärgern?

    Salisch, M., 2005, Aufwachsen zwischen Freunden und Institutionen. Alt, C. (Hrsg.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 63-82 20 S. (Kinderleben - Aufwachsen zwischen Familie, Freunden und Institutionen; Band 2)(Schriften des Deutschen Jugendinstituts; Band 2).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  10. Erschienen

    Strong or weak synergy? Revising the assumption of team-specific advantages in integrative negotiations

    Hüffmeier, J., Zerres, A., Freund, P. A., Backhaus, K., Trötschel, R. & Hertel, G., 01.09.2019, in: Journal of Management. 45, 7, S. 2721-2750 30 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Chemotaxonomy of the Xylariaceae and remarkable bioactive compounds from Xylariales and their associated asexual stages
  2. Manuela Leinhoß
  3. Chancen für Erneuerbare Energien
  4. »Groove is the essence of my music«.
  5. Im Rahmen des Bürgerlichen
  6. Liquidity - Networks - Deterritorialisation: Allan Sekula's Critique of Flow
  7. Die Präsidentschaftsvorwahlen der US-Demokraten 2008
  8. Zwischen Animismus und Animation – Krieg und (Virtual) Reality bei Harun Farocki
  9. Die andere Klima-Zukunft
  10. Kuba: Wettlauf um viele Welten auf einer Insel
  11. Entwicklung und Zukunft der Sexualität und Liebe
  12. Untersuchungen zur Struktur und Dynamik der Serrahner Buchenwälder
  13. Einleitung in den Schwerpunkt "Protokolle"
  14. Feeding ecology of the Andean fox in southern Ecuador
  15. Entrepreneurship
  16. Editorial
  17. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  18. Integration im Bürgerbewusstsein von SchülerInnen
  19. Woeckener, Bernd W., Endogene Konjunktur- und Wachstumszyklen. Eine keynesianisch-klassische Synthese. Tübingen (J. C. B. Mohr) 1990
  20. Theater, Performance und technische Interaktion
  21. Transdisziplinarität praktizieren
  22. How important is culture to understand political protest?
  23. A multi-scaled process study of dissimilar friction stir welding of Eurofer RAFM steel to PM2000 ODS alloy
  24. Bastian Lange, Hans-Joachim Bürkner & Elke Schüßler
  25. »Kybernetik - passende Antwort: Cyborg«
  26. Erinnerung an Karl Rahner
  27. Wirksamkeit Internet- und Mobil-basierter Behandlung komorbider Depression bei Diabetes.
  28. Share of exports to low-income countries, productivity, and innovation