Institute of Psychology in Education

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institute of Psychology in Education ist an der Fakultät Bildung angesiedelt und besteht aktuell aus drei Abteilungen, die sich mit den Themen differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik, pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie beschäftigen.

Forschungsschwerpunkte

Die Institutsmitglieder begeistern sich für Forschung, die grundlegende psychologische Fragestellungen beantwortet und dabei zugleich deren Nützlichkeit für nachhaltige gesellschaftliche Transformationsprozesse im Bildungsbereich im Blick hat.

Arbeitsgebiete

Differentielle Psychologie und psychologische Diagnostik

Pädagogische Psychologie

Entwicklungspsychologie

 

  1. Do Good Things Come in Small Packages’? Issue Packages in Negotiation and Their Effect on Dyadic Economic Outcomes.

    Zhang, H. (Sprecher*in) & Geiger, I. (Sprecher*in)

    28.06.201501.07.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Dynamic Resource Development: How Parties Exploit vs. Invest into Common Resources

    van Treek, M. (Sprecher*in), Trötschel, R. (Sprecher*in) & Majer, J. M. (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. EASP Virtual Meeting on the Social Psychology of Gender

    Schuster, C. (Organisator*in)

    04.10.202107.10.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Economic Capital and Social Capital in Integrative Negotiations - IACM 2019

    Zhang, K. (Sprecher*in), Zhang, H. (Sprecher*in) & Trötschel, R. (Sprecher*in)

    07.07.201910.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Effekt der Interaktion zwischen bildungssprachlichen Anforderungen und individuellen sprachlichen Konferenzen auf die Erfolgserwartungen und Wertzuschreibungen von Studierenden

    Wirth, L. (Sprecher*in), Samland, S. (Ko-Autor*in), Ehmke, T. (Ko-Autor*in), Retelsdorf, J. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  6. Effekte sprachlicher Variationen eines Erklärvideos auf die Motivation und die Emotionen von Studierenden

    Wirth, L. (Präsentator*in), Kuhl, P. (Ko-Autor*in) & Ehmke, T. (Ko-Autor*in)

    10.03.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  7. Efficacy of web-based treatment of major depressive disorder: results from a rater blind randomized controlled trial

    Ebert, D. D. (Sprecher*in), Sieland, B. (Sprecher*in), Berking, M. (Sprecher*in), Lehr, D. (Sprecher*in), Boß, L. (Sprecher*in), Reins, J. A. (Sprecher*in), Cuijpers, P. (Sprecher*in), Buntrock, C. (Sprecher*in) & Riper, H. (Sprecher*in)

    04.11.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Einblicke von Lehramtsstudierenden in das Langzeitpraktikum unter Corona-Bedingungen

    Hase, A. K. (Sprecher*in) & Kuhl, P. (Sprecher*in)

    23.04.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Erfassung sprachlicher Aspekte in Erklärkompetenzen von (angehenden) Lehrkräften - Ein Systematic Review

    Samland, S. (Sprecher*in), Wirth, L. (Ko-Autor*in) & Kuhl, P. (Ko-Autor*in)

    27.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Erfassung von Belastungs- und Burnout-Erleben parallel zu einem Screening psychischer Störungen im Internet: Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel des "Stress-Monitors" (Vortrag)

    Hiller, A. (Sprecher*in), Bäcker, K. (Sprecher*in), Weiß, S. (Sprecher*in) & Lehr, D. (Sprecher*in)

    22.03.201724.03.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung