Paranoia
Research output: Contributions to collected editions/works › Contributions to collected editions/anthologies › Research
Authors
Paranoia ist nicht nur in der Psychologie ein viel diskutierter Begriff. Auch in der Medientheorie übt sie eine ungebrochene Faszination  aus,  zumal  der  mediale  Raum  durch  Misstrauen  und  Verdacht  gekennzeichnet  ist.  Ausgehend  vom  Fall Schreber   wird   die   Paranoiaforschung   grob   umrissen,   um Rückschlüsse  auf  den  heutigen  Medienalltag  zu  ziehen.  Eine paranoide Erkenntnisweise kann dabei helfen, implizite Vorstellungen  in  unserer  soziotechnischen  Realität  offenzulegen und  so  das  Menschliche  in  einer  zunehmend  technifizierten Welt besser in den Blick zu bekommen
| Original language | German | 
|---|---|
| Title of host publication | Nach der Revolution : Ein Brevier digitaler Kulturen | 
| Editors | Timon Beyes, Jörg Metelmann, Claus Pias | 
| Number of pages | 9 | 
| Place of Publication | Berlin | 
| Publisher | Tempus Corporate GmbH | 
| Publication date | 2017 | 
| Pages | 78-86 | 
| ISBN (print) | 978-3-945627-15-0 | 
| Publication status | Published - 2017 | 
- Cultural studies
