Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    Komik im (kinder)literaturtheoretischen Diskurs.

    O'Sullivan, E., 01.12.2024, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung . 2024, S. 11-21 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Komik in der Kinder- und Jugendliteratur: Subversivität und Vergnügen im Fremdsprachenunterricht

    Burwitz-Melzer, E. (Herausgeber*in), Caspari, D. (Herausgeber*in) & O'Sullivan, E. (Herausgeber*in), 18.12.2018, Wien: Praesens Verlag. 211 S. (Kinder- und Jugendliteratur im Sprachenunterricht; Band 6)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Kommentierte Auswahlbibliographie Digital Classroom

    Schmidt, T. & Strasser, T., 2016, in: Der Fremdsprachliche Unterricht. Englisch. 144, S. 11 1 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Kommunikation – Korpus – Kultur: Ansätze und Konzepte einer kulturwissenschaftlichen Linguistik

    Benitt, N. (Herausgeber*in), Koch, C. (Herausgeber*in), Müller, K. (Herausgeber*in), Saage, S. (Herausgeber*in) & Schüler, L. (Herausgeber*in), 2014, Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier. 244 S. (Giessen contributions to the study of culture; Band 11)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  5. Erschienen

    Komparatistik

    O'Sullivan, E., 2020, Handbuch Kinder- und Jugendliteratur. Kurwinkel, T. & Schmerheim, P. (Hrsg.). Stuttgart: J.B. Metzler, S. 334–342 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Kreativität im Englischunterricht

    Schmidt, T., 2012

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  7. Erschienen

    Kulturell geprägte Konventionen des Sprachgebrauchs

    Barron, A., 2016, Handbuch Fremdsprachenunterricht . Burwitz-Melzer, E., Mehlhorn, G., Riemer, C., Bausch, K.-R. & Krumm, H.-J. (Hrsg.). 6 Aufl. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 131-136 6 S. 28

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Kulturwissenschaften Digital: Neue Forschungsfragen und Methoden

    Klawitter, J. (Herausgeber*in), Lobin, H. (Herausgeber*in) & Schmidt, T. (Herausgeber*in), 2012, 1. Aufl. Frankfurt, New york: Campus Verlag. 187 S. (Interaktiva; Band 12)

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Kulturwissenschaftliche Forschung – Einflüsse von Digitalisierung und Internet

    Klawitter, J., Lobin, H. & Schmidt, T., 2012, Kulturwissenschaften digital : Neue Forschungsfragen und Methoden . Schmidt, T., Lobin, H. & Klawitter, J. (Hrsg.). 1. Aufl. Campus Verlag, S. 9-29 21 S. (Interaktiva; Band 12).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Learner pragmatics at the discourse level: Staying “on topic” in a telecollaborative eTandem task

    Black, E. & Barron, A., 07.2018, in: System. 75, S. 33-47 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet