Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. Erschienen

    And your wedding is the twenty-second <.> of June is it? Tag questions in Irish English

    Barron, A., 2015, Pragmatic markers in Irish English. Amador, C., Vaughan, E. & McCafferty, K. (Hrsg.). Amsterdam/Philadelphia: John Benjamins Publishing Company, S. 203-228 26 S. (Pragmatics & Beyond new series; Band 258).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    An Imperfect Union? Enacting an Analytic and Evaluative Framework for Digital Games for Language Learning

    Blume, C., Schmidt, T. & Schmidt, I., 2017, in: Zeitschrift für Fremdsprachenforschung. 28, 2, S. 209 - 231 23 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenÜbersichtsarbeitenForschung

  3. Erschienen

    Ann Radcliffe's Gothic - A Subtle Plea for Female Education in the Arts and in the Sciences

    Köhler, U. K., 2013, Discovering the human: life science and the arts in the eighteenth and early nineteenth centuries. Blackmore, S. & Haekel, R. (Hrsg.). Göttingen: V&R unipress, S. 105-113 9 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    A People of ‚Patriotic Hearts‘?: German-Americans, U.S. Neutrality, and the Building of an Inclusive Coalition in New Orleans, 1915

    Hübner, A., 2019, in: Louisiana history. 60, 3, S. 261–288 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A Playful Approach to Interactive Media in the Foreign Language Classroom

    Jones, R. D., 2016, Interaktivität im Fremdsprachenlernen und -lehren mit digitalen Medien : Hit oder Hype?. Zeyer, T., Stuhlmann, S. & Jones, R. D. (Hrsg.). Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag, S. 139-162 24 S. (Giessener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Apologies and Corpus Pragmatics: Comparing a Form-to-Function and Function-to-Form Approach in SPICE-Ireland

    Jansen, A. & Flöck, I., 07.2024, Analyzing Pragmatic Variation in English: New Developments in Contrastive, Cross-Cultural and Interlanguage Pragmatics. Geluykens, R. & Flöck, I. (Hrsg.). München: LINCOM Europa, S. 247-281 35 S. 10. (LINCOM studies in pragmatic; Band 34).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Approaching the Cognitive and Social Functions of World of Warcraft Fan-Comics

    Jones, R. D., 30.06.2015, in: Networking Knowledge. 8, 4, 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    APPschaffung der Lehrkraft? Potenziale und Grenzen digitaler Lernprogramme zur Unterstützung von Fremdsprachenlernprozessen

    Schmidt, T., 2016, in: Friedrich-Jahresheft. 34, 2016, S. 98-100 3 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Arbeiten in digitalen Lernumgebungen und Klassenzimmern

    Schmidt, T., 2020, Handbuch Methoden im Fremdsprachenunterricht. Hallet, W., Königs, F. G. & Martinez, H. (Hrsg.). 1 Aufl. Hannover: Klett/Kallmeyer, S. 232-236 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    A review of mobile language learning applications: trends, challenges and opportunities

    Heil, C. R., Wu, J. S., Lee, J. J. & Schmidt, T., 30.09.2016, in: The Eurocall Review. 24, 2, S. 32-50 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet