Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2022
  2. Künstliche Intelligenz trifft Fremdsprachenlernen und -lehren - Disruptive Technologien als Chance und Herausforderung

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    10.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. William Blake: The Chimney Sweeper

    O'Sullivan, E. (Dozent*in)

    09.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Kultur und Literatur Kanadas

    Moss, M. (Sprecher*in)

    08.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Maple Leaf & Stars and Stripes

    Moss, M. (Organisator*in) & Völz, S. (Organisator*in)

    04.11.202202.02.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  6. International Children’s Literature and the World Republic of Childhood

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    28.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. The impact of ICALL practice on the EFL classroom: From individualized practice to communicative language use

    Pili-Moss, D. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in), Blume, C. (Sprecher*in), Middelanis, L. (Sprecher*in) & Meurers, D. (Sprecher*in)

    14.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Projektabschlusspräsentation

    Bielski-Wüsthoff, P. (Sprecher*in), Karber, A. (Ko-Autor*in), Schmidt, T. (Ko-Autor*in), Süßenbach, J. (Ko-Autor*in), Beckmann, T. (Ko-Autor*in) & Padberg-Gehle, K. (Ko-Autor*in)

    11.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Going Green Education for Sustainability (Fremdsprachentag Berlin-Brandenburg)

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    08.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Ambivalenter Transfer: Übersetzte Kinder- und Jugendliteratur und die postulierte Bereicherung durch die Begegnung mit fremden Kulturen

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    25.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Going Green Education for Sustainability (Fremdsprachentag Mecklenburg-Vorpommern)

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    24.09.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vorwort der Herausgeberinnen
  2. uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing
  3. Das technologische Unbewusste
  4. "Crisis are looming all around". Viewpoints of young people in residential group care during the COVID-19 pandemic
  5. Konstitutive Elemente nachhaltiger Wissensgenerierung und -organisation
  6. Teilmengen. Mengen teilen.
  7. Entscheidungsdefekte als Barrieren bei der Umsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen
  8. Stadtnatur braucht Bildung
  9. Mit Wut ans Bild
  10. Cascades of green
  11. Die Sustainability Balanced Scorecard als Integrationsrahmen für BUIS
  12. Nord-Süd-Gefälle bei Verwaltungskosten in der Gesetzlichen Krankenversicherung
  13. Nachhaltige Ernährungsbildung
  14. Die GoA auf der Schnittstelle von realem und hypothetischem Vertrag
  15. § 286 Verzug des Schuldners
  16. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  17. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  18. Barriers to naturalization
  19. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  20. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  21. Formación docente en química y ambientación curricular
  22. Reform der Juristenausbildung
  23. Löwenbaby
  24. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  25. The course of research into the economic consequences of German works councils
  26. Beyond the finance paradigm
  27. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  28. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  29. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  30. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  31. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  32. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  33. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  34. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  35. Medienpsychologie
  36. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture