Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 2022
Künstliche Intelligenz und DaF/DaZ-Lehren und Lernen: Wo stehen wir und wohin geht der Weg? (IDT 2022)
Schmidt, T. (Panel-Teilnehmer*in)
16.08.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Leuphana Universität Lüneburg (Organisation)
O'Sullivan, E. (Mitglied)
01.07.2022 → 30.06.2025Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Selbstverwaltung Leuphana › Akademische Selbstverwaltung Leuphana
Exposing Sexual Abuse among the Amish and Seeking Social Change. Misty Griffin’s Tears of the Silenced (Universität Bielefeld)
Völz, S. (Sprecher*in)
25.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
The Salmon Diary and 'Hab' dich lieb': Who's Writing, Who's Talking?
Moss, M. (Sprecher*in)
23.06.2022 → 24.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"A woman doesn't have to pay": Metapragmatic insights into gendered identity construction and payment negotiations in a first date setting.
Barron, A. (Sprecher*in) & Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)
21.06.2022 → 23.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
"I'll get this": First date payment negotiations in Ireland and Germany (NPIE-7, Cork, Ireland)
Barron, A. (Sprecher*in)
08.06.2022 → 10.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Iris English meets Irish Studies (NPIE-7, Cork, Ireland)
Barron, A. (Sprecher*in) & Amador-Moreno, C. P. (Sprecher*in)
08.06.2022 → 10.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Critical reflections of a female researcher in a male and masculine context – Ethnographic insights from professional and elite football.
Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)
07.06.2022 → 10.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transformation durch Dialog der Disziplinen, Akteur*innen und Institutionen – Vom Bezugsdisziplinen-Ansatz der Englischdidaktik zu transdisziplinären Communities für Innovation in Forschung, Lehre und Unterrichtspraxis
Schmidt, T. (Sprecher*in)
03.06.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
34. Jahrestagung der Gesellschaft für Kinder- und Jugendliteraturforschung - GKJF 2022
O'Sullivan, E. (Teilnehmer*in)
26.05.2022 → 28.05.2022Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung