Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2022
  2. "At last - something pleasing to the eye again!". Being a female researcher in a male and masculine world.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    26.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. English World-Wide (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    19.01.2022

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Externe Gutachterin für den Fachbereich Linguistik am University College Dublin, Irland von 2022 bis 2026

    Barron, A. (Gutachter/-in)

    20222026

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  5. 2021
  6. “Man that is so funny” – Negotiating group membership through humour rejection among members of a professional football team.

    Wolfers-Pommerenke, S. (Sprecher*in)

    09.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Workshop: EFL Escape Room planen und beforschen.

    Kaßner, J. C. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Dozent*in)

    06.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. "Matthäuspassion": Gedanken des Religionsskeptikers Hans Blumenberg

    Moss, M. (Sprecher*in)

    02.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Journal of Pragmatics (Fachzeitschrift)

    Barron, A. (Gutachter*in)

    17.11.2021

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Maple Leaf & Stars and Stripes

    Moss, M. (Organisator*in) & Völz, S. (Organisator*in)

    01.11.202101.02.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  11. Translation

    O'Sullivan, E. (Plenar-Sprecher*in)

    29.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  2. Protected area management in a post-natural world
  3. Culturally Aware Mathematics Education Technology
  4. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  5. Place Studies in Art, Media, Science and Technology
  6. Die kulturelle Dimension nachhaltiger Entwicklung
  7. Jazz in Czechoslovakia during the 1950s and 1960s
  8. Nachhaltigkeitskommunikation und Bildungsprozesse
  9. Responses to Thanks in Ireland, England and Canada
  10. Governance in der internationalen Tabakwirtschaft
  11. Battery as a mediating technology of organization
  12. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  13. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  14. Children's Rights to Participate in Out-of-Home Care
  15. German Language Teaching and Learning in Tanzania
  16. Media Freedom and the Escalation of State Violence
  17. Lernen im Science-Center am Beispiel der Phänomenta
  18. Denn die Geschichten der Opfer sind das Wichtigste
  19. Der deutsche Föderalismus zwischen zwei Konventen
  20. Eherne Dichotomien und Diskrepanzen der Demokratie
  21. The Pervasive Role of Pragmatics in Early Language
  22. Improving Flood Forecasting in a Developing Country
  23. Theorie der Gesellschaft oder Regierungstechnologie?
  24. Intersubjectivity and alterity in the works of Kant
  25. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  26. The Weinberg-Salam Model of Electroweak Interactions
  27. An Arab Predecessor to Western (Trans-)Secular Thought
  28. Kompetenzen und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  29. Storytelling for sustainability in higher education
  30. Factored MDPs for detecting topics of user sessions
  31. Sustainable development through aesthetic expertise?