Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2023
  2. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Wucherpfennig, S. (Sprecher*in), Henning, R. (Sprecher*in), Schmit, J. (Sprecher*in) & Klaaen, L. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    27.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    26.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Final multiplier event of the EULab project “Blended Mobility, Innovative pedagogies and the Green Transition”

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. EUROCALL Conference 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    15.08.202318.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. AI-enhanced EFL Learning - Research, Developments, and Future Directions

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    08.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  2. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  3. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  4. Arielle ist die Schönste für mich
  5. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  6. Interarchive
  7. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  8. Einführung in die Ästhetische Bildung
  9. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  10. Inklusion im Sportverein
  11. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  12. Beschäftigungsmanagement
  13. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  14. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  15. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  16. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  17. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  18. Bekennende Kirche und Widerstand
  19. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  20. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  21. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  22. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  23. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  24. Neue Wege der Kulturkommunikation
  25. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  26. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  27. Why women do not ask
  28. Sameness and Difference in Children's Literature
  29. Weltmilitär
  30. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  31. La leva del prezzo nel settore della cultura
  32. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  33. Moderne Regelung eines piezohydraulischen vollvariablen Ventilantriebes eines Verbrennungsmotors
  34. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  35. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  36. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013