Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2023
  2. DELT – Digitally-enhanced Language Teaching: Entwicklung und Implementierung eines hochschulischen standortübergreifenden Lehr-Lernkonzepts zur digitalisierungsbezogenen Professionalisierung von Englischlehramtsstudierenden

    Schmidt, T. (Sprecher*in), Wucherpfennig, S. (Sprecher*in), Henning, R. (Sprecher*in), Schmit, J. (Sprecher*in) & Klaaen, L. (Sprecher*in)

    28.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Effektives digital gestütztes Üben im kompetenzorientierten EFL-Unterricht: Fokus auf L2-Entwicklung und Feedback in einem intelligenten Tutorensystem

    Schmidt, T. (Sprecher*in) & Pili-Moss, D. (Sprecher*in)

    27.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung - DGFF 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    26.09.202329.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Final multiplier event of the EULab project “Blended Mobility, Innovative pedagogies and the Green Transition”

    Werner, S. (Sprecher*in)

    22.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  6. ‘Alsatian roots, Irish leaves. Tomi Ungerer, a plurilingual and pluricultural author’

    O'Sullivan, E. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. EUROCALL Conference 2023

    Werner, S. (Sprecher*in)

    15.08.202318.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. AI-enhanced EFL Learning - Research, Developments, and Future Directions

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    08.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Hartmut Meyer

Publikationen

  1. Alt werden und alt sein in einer ländlichen Gemeinde
  2. Aktivität und Passivität der visuellen Wahrnehmung bei Platon und Aristoteles
  3. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  4. Indikatoren der Bildung für nachhaltige Entwicklung - ein Werkstattbericht
  5. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  6. Wandel klassischer Demokratievorstellungen in der Rechtswissenschaft
  7. Innovative Lehr-Lernformen im Sport
  8. Doppelte Professionalisierung von Sportlehrkräften – ein theoretischer Anspruch im Praxis(semester)test
  9. Briefe aus dem 20. Jahrhundert
  10. EU-UK Trade and Cooperation Agreement
  11. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  12. Von Kategorien zu Basis- und Fachkonzepten – Alter Wein in neuen Schläuchen?
  13. Arielle ist die Schönste für mich
  14. The International Court of Justice
  15. Interarchive
  16. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  17. Cost-effectiveness of online positive psychology
  18. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  19. Abteilung orientierte Gesundheitsförderung für Mitarbeiter – was Führungskräfte tun können und sollten
  20. Privatrechtstheorie heute
  21. Doing Kinship by Doing Law? Department of European Ethnology, University of Vienna, 9–10 December 2022
  22. Schlussbemerkungen
  23. Einführung in die Ästhetische Bildung
  24. Kommunale Wählergemeinschaften – Deutsche Besonderheit oder gesamteuropäisches Phänomen?
  25. Two new Lebistina Motschulsky, 1864 species from Kenya and Tanzania (Coleoptera, Carabidae, Lebiini)
  26. Krieg - Medien - Kultur