Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2017
  2. Literary Encounters with English Gentlemen, Frivolous Frenchmen and Drunken Germans (University of Notre Dame, Indiana, USA)

    Köhler, U. K. (Gastredner*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Developing pragmatic competence in a study abroad context (International Pragmatics Conference - IPrA 2017: Pragmatics in the real world, Belfast)

    Barron, A. (Dozent*in)

    16.07.201721.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. International Pragmatics Conference - IPrA 2017

    Barron, A. (Organisator*in)

    16.07.201721.07.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. “Just because he's black”. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    16.07.201721.07.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Racial Humour and Identity Construction in a German U-19 football team (20th Warwick International Conference in Applied Linguistics, Coventry)

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    27.06.201729.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Crossing the Line 2017

    Völz, S. (Sprecher*in)

    22.06.201725.06.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Videographiebasierte Forschungsmethoden

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    15.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. The Puppetry of the Past: Performing the 1910s in contemporary British and German culture

    Lehmann, Y. (Dozent*in)

    14.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Zwischen Zuckerguss und simulierten Welten - Digitales Fremdsprachenlernen in Zeiten von Gamification, Serious Games und Commercial Off-The-Shelf Games

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    13.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Why green and sustainable pharmacy?
  2. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 2
  3. Typisch 'Englisch', typisch 'Deutsch'? Engländer in der deutschsprachigen und Deutsche in der britischen Kinder- und Jugendliteratur.
  4. Transdisziplinäre Nachhaltigkeitswissenschaften
  5. Pädagogisches Unterrichtswissen – bildungswissenschaftliches Wissen
  6. Architekt-Amateur-Autodidakt
  7. Leena Krohn
  8. Mitarbeiter, freier
  9. Nachhaltigkeitsdenken und Nachhaltigkeitsreden
  10. Steuern in der internationalen Unternehmenspraxis
  11. Umbrüche gestalten 2014 bis 2019 gestaltete Umbrüche?
  12. Long-term stream invertebrate community alterations induced by the insecticide thiacloprid
  13. Besonders, aber nicht besondernd zu betrachten
  14. Schulleitungen in Deutschland
  15. Lebendigkeit und Leiblichkeit als Kräfte der Wahrnehmung
  16. Sorgfaltspflichten für Unternehmen in transnationalen Menschenrechtsfällen
  17. Tim Houghton, Ed.: Party Politics in Central and Eastern Europe. Does EU Membership Matter?
  18. The Effects of Psychotherapy for Adult Depression on Social Support
  19. Buchbesprechung: Selbstbildung und Bürgeridentität (2015). Politische Bildung vor dem Hintergrund der politischen Theorie von Charles Taylor. Von C. Meyer-Heidemann (978-3-7344-0049-0)
  20. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  21. Bildungskrisen und sozialer Wandel 1780-2000
  22. Aus der Praxis einer Universitätsreform - Einsichten in die Neukonzeption der Lehre der Universität St. Gallen
  23. Kritik als unabdingbare gesellschaftlich Dienstleistung. Der Beitrag feministischer Theorie und Praxis zur Nachhaltigkeitsforschung
  24. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  25. Korrektive Selbststeuerung erst lernen dann vermitteln
  26. Integratives Gendering als eine Gender Mainstreaming Strategie für genderorientierte Fachkulturen in Naturwissenschaft und Technik
  27. Berufs- statt Feierabendparlamente? Eine vergleichende Untersuchung der Kommunalparlamente in deutschen Großstädten
  28. Connected or Unconnected? – Synergiepotenziale und Herausforderungen von IT-Governance in Hochschulen
  29. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  30. Der Einfluss von Vielfalt bei der Vorstandsbesetzung auf den Unternehmenserfolg
  31. Nachhaltigkeitsprüfungen in Kommunen
  32. Adorno’s Grey, Taussig’s Blue