Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2018
  2. Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands e.V. (Externe Organisation)

    Hübner, A. (Mitglied)

    2018 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  3. 2017
  4. Language Education Across Borders 2017

    Völz, S. (Sprecher*in)

    07.12.201710.12.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Kompetente Lehrkräfte vs. intelligente Software - Wie kann fremdsprachliches Üben mit digitalen Medien optimiert werden?

    Schmidt, T. (Dozent*in)

    05.12.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Dealing with racial stereotypes in German professional and elite football. What discourse analysis can contribute

    Wolfers, S. (Sprecher*in)

    23.11.201724.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Ex-Amish Memoir: An Emerging Genre?

    Völz, S. (Sprecher*in)

    21.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. Banter, Racism & Acculturation: Intercultural dynamics in team sports

    Wolfers, S. (Sprecher*in) & Clayton, D. (Sprecher*in)

    16.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Roald Dahl: Cinderella

    Köhler, U. K. (Dozent*in)

    01.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Illustration as intersemiotic translation: Visualising nonsense:

    O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)

    19.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Die Videoplattform "Multiview" als Lerngelegenheit für Studierende zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion - Unterrichtssituationen aus 11 Perspektiven

    Schmidt, T. (Dozent*in) & Blume, C. (Dozent*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Transdisziplinäre Entwicklungsteams in der Lehrer_innenbildung - Verbindung von Akteuren aus dem Kontext schulischer und hochschulischer Bedingungen

    Kulin, S. (Sprecher*in), Schmidt, T. (Sprecher*in) & Straub, R. P. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Blood triggered corrosion of magnesium alloys
  2. Sea Creatures in Glass
  3. Otto Piene at Neue Nationalgalerie and Deutsche Bank KunstHalle
  4. Computerspiele als Träger politischer Bedeutungsangebote
  5. Innovativität in der Lebensmittelindustrie
  6. Von der Dissertationsschrift zur Publikation
  7. Aufschwung und Höhepunkte der Rockkultur
  8. Umweltrechtssicherheit für Unternehmen
  9. Assessment of Competencies for Sustainability in Secondary Education in Mexico
  10. Wettbewerb der Regulierungen als Integrationsstrategie in der Europäischen Union ?
  11. Enemy, Stranger, Neighbour, & Friend
  12. § 40 Republik Island
  13. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  14. Kombinierte Firmenpaneldaten: Datenangebot und Analysepotenziale
  15. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten
  16. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe
  17. Wie beurteilen Lehrkräfte, Studierende und Grundschulkinder den Einsatz von Tablets im Unterricht?
  18. Lesen und Geschlecht
  19. Posthumane Verkörperungen in einer Post-Gender-Welt?
  20. Environmental Protection of Foreign Firms in Germany:
  21. PISA als Chance für den Kindergarten!
  22. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  23. Mythos - Kulturphilosophische Zugänge
  24. Thermal energy storage systems for heating and hot water in residential buildings
  25. School leadership and achievement gaps based on socioeconomic status
  26. Bildungskapital und berufliche Position
  27. Limited statt GmbH
  28. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  29. Financial Penalties and Bank Performance
  30. Altern, Sterben und Tod
  31. Dekarbonisiert, digital und demokratisch
  32. Ökonomie und Naturnutzung
  33. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet