Institute of English Studies

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.

Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit

Forschungsschwerpunkte

Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.

Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.

  1. 2017
  2. Veranstaltungsreihe "Brown Bag Lectures" am Institute of English Studies

    O'Sullivan, E. (Organisator*in)

    10.201703.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Teaching the machine how to assess grammar skills. Modelling verb-tense exercise characteristics as a basis for an adaptive E-learning system

    Schmidt, T. (Dozent*in), Pandarova, I. (Dozent*in) & Jones, R. D. (Dozent*in)

    29.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Kooperationen in der Lehrer_innenbildung: Methodische Forschungszugänge und empirische Evidenz

    Kulin, S. (Sprecher*in), Ehmke, T. (Sprecher*in), Leiß, D. (Sprecher*in) & Schmidt, T. (Sprecher*in)

    27.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. 82. Tagung der Sektion "Empirische Bildungsforschung" - AEPF 2017

    Schmidt, T. (Sprecher*in)

    25.09.201727.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Unlikely Friendships: Prey and Predator Reconsidered

    Moss, M. (Sprecher*in)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Digital emigrants: Attitudes, intentions, and experiences of pre-service English foreign language teachers regarding digital game-based language learning

    Blume, C. (Sprecher*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  8. Gamification in ELT: Meeting the needs of all learners

    Blume, C. (Sprecher*in)

    09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Hamburger Fremdsprachentage

    Blume, C. (Präsentator*in)

    09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung 2017

    Blume, C. (Moderator*in)

    09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Sandra Heuchert

Publikationen

  1. Do Cytotoxic Chemotherapy Drugs Discharged into Rivers Pose a Risk to the Environment and Human Health?
  2. Entrepreneurship as a Tool to Tackle Graduate Youth Unemployment in Developing Economies
  3. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  4. Waldwissen aus Genderperspektive
  5. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  6. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  7. Europäisches Rechtsschutz- und Verfahrensrecht
  8. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 680)
  10. Bildungsstandards und Verstehenskompetenz
  11. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit
  12. Social Entrepreneurship und Ordnungspolitik
  13. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  14. Kooperationen in der Supply Chain
  15. Der Beitrag von Studierenden zum Umweltmanagement an der Universität Lüneburg
  16. Umweltbildung als Innovation
  17. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  18. Die Bundeswasserstraßen als Energiespeicher
  19. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  20. Das Individuum und die Peers - eine strukturelle Perspektive
  21. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  22. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  23. Sustainability Communication
  24. Sustainability Management
  25. Freie Berufe - Einkommen, Zeit und darüber hinaus
  26. Environmental trait affect
  27. Economic impact assessment of climate change
  28. Uzbekistan
  29. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  30. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  31. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  32. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  33. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"
  34. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  35. Musik in Videospielen