Institute of English Studies
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut ist an der Schnittstelle von Kultur- und Erziehungswissenschaften angesiedelt und trägt mit anglistischen Veranstaltungen zur Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie zur Fremdsprachendidaktik in verschiedenen Studiengängen bei, wie zum Beispiel im: Bachelor Lehren und Lernen, Master of Education, Leuphana Bachelor, Major Kulturwissenschaften.
Das Institut besteht aus den Abteilungen Englische Sprachwissenschaft, Englischsprachige Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Englisch, Landeskunde und Sprachfertigkeit
Forschungsschwerpunkte
Die im Institute of English Studies angesiedelten Forschungsprojekte bilden die Heterogenität der Englischen Sprache und ihrer Varietäten, der englischen Literaturen und Kulturen sowie der Vermittlung der englischen Sprache in all ihrer Vielschichtigkeit ab.
Hierbei steht zum einen deren Heterogenität und Hybridität, zum anderen deren Anwendung in den unterschiedlichsten soziokulturellen Kontexten im Mittelpunkt. Diese Heterogenität spiegelt sich auch in den durch Inter- und Transdisziplinarität charakterisierten Projekten wider. Auch die Forschungsprojekte in der Fremdsprachendidaktik setzen sich mit der personalen und affektiven Heterogenität von Lernenden und der interkulturellen Struktur von Kommunikations- und Erwerbssituationen und der Vielfalt der Inhalte des Englischunterrichts auseinander. Kompetenzorientierung und Kompetenzmessung sind derzeit aktuelle Forschungsfelder.
- 1999
Zweite Limericker Konferenz für deutsch-irische Studien - 1999
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
02.09.1999 → 04.09.1999Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Thanatos und Eros: Die Darstellung sterbender Kinder in der Literatur des 19. Jahrhunderts.
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
11.06.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
12. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendliteraturforschung 1999
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
03.06.1999 → 05.06.1999Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
The Borderland: Chicana/o Literature in the 20th Century
Moss, M. (Gastredner*in)
17.05.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
Erich und die Übersetzer. Ein komparatistischer Beitrag zur Analyse von Kästners Kinderromanen in der Übersetzung.
O'Sullivan, E. (Keynote Sprecher*in)
14.02.1999 → 17.02.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Erich Kästners Kinderromane in den Händen der Übersetzer
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
04.02.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Lehre
Die Spezifik kinderliterarischen Übersetzens
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
25.01.1999 → 26.01.1999Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Arbeitskreis für Jugendliteratur e.V. (Externe Organisation)
O'Sullivan, E. (Mitglied)
1999Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Transfer
Mitglied im Kuratorium des 'internationalen literaturfestivals berlin' (ilf)
O'Sullivan, E. (Berater/-in)
1999 → …Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeiten › wissenschaftliche Gutachtertätigkeiten › Transfer
- 1998
Wenn aus der Mad Tea Party ein deutsches Kaffeekränzchen wird. Zielkulturelle Adaptionen in Übersetzungen von Kinderliteratur als Mittel zur Bewusstmachung interkulturellen Transfers in der Lehrerbildung.
O'Sullivan, E. (Sprecher*in)
26.10.1998Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung