Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. Erschienen

    Transformation verstehen lernen: Nachhaltigkeitsbildung und Data Literacy Education in der Studieneingangsphase

    Weiser, A., van Deest, J. & Barth, M., 26.09.2022, Digitale Bildung für nachhaltige Entwicklung: Herausforderungen und Perspektiven für die Hochschulbildung. Weselek, J., Kohler, F. & Siegmund, A. (Hrsg.). Springer, S. 53-65 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  2. Erschienen

    Übungen mit Lösungen zur Mathematik für Wirtschaftsinformatik

    Hoffmann, U., 2013, überarb. Fassung 2013 Aufl., Lüneburg: Universität Lüneburg, 104 S. (FINAL; Band 23, Nr. 2).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    uFood: Concept for a Serious Moral Game on Social-Media Marketing

    Katsarov, J., Rabener, T., Wagenbach, T., Zakharova, E., Blanco Hoppmann, Y., Tran, L., Drews, P. & Trittin-Ulbrich, H., 2025, Games and Learning Alliance: 13th International Conference, GALA 2024. Schönbohm, A., Bellotti, F., Buchiarone, A., de Rosa, F., Ninaus, M., Wang, A., Wanick, V. & Dondio, P. (Hrsg.). Cham: Springer Schweiz, S. 355-360 6 S. (Lecture Notes in Computer Science (including subseries Lecture Notes in Artificial Intelligence and Lecture Notes in Bioinformatics); Band 15348 LNCS).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil

    Jardim, G. P. S., Rabello, M. E. R., Lima, A. C., Brefeld, U. & Quadros dos Reis, V., 05.08.2022, Anais do III Workshop sobre as Implicações da Computação na Sociedade (WICS). Sociedade Brasileira de Computação (SBC), S. 13-25 13 S. (WORKSHOP SOBRE AS IMPLICAÇÕES DA COMPUTAÇÃO NA SOCIEDADE (WICS); Nr. 3/2022).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Umgang mit organisationalen Innovationen: Die moderierende Rolle des innovativen kognitiven Stils zwischen Zufriedenheit und der Bewertung von Innovationen

    Fischer, S., 2010, 47. Kongress der Deutschen Gesellschfat für Psychologie 26. bis 30. September 2010 in Bremen: Abstracts. Petermann, F. & Koglin, U. (Hrsg.). Pabst Science Publishers, S. 479 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Understanding Environmental Posts: Sentiment and Emotion Analysis of Social Media Data

    Amangeldi, D., Usmanova, A. & Shamoi, P., 07.03.2024, in: IEEE Access. 12, S. 33504-33523 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Understanding Low-Code Evolution, Adoption and Ecosystem for Software Development

    Naqvi, S. A. A. & Drews, P., 2025, ICSOB-C 2024, Software Business: PhD Retreat and Posters & Demos Track 2024: Companion Proceedings of the 15th International Conference on Software Business (PhD Retreat, Posters & Demos Track), Utrecht, the Netherlands, November 18–20, 2024. D., Santos, R., Khanna, D. & Elshan, E. (Hrsg.). Aachen: Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen, 9 S. (CEUR workshop proceedings; Band 3921).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Understanding Partnering Strategies in the Low-Code Platform Ecosystem

    Naqvi, S. A. A., Zimmer, M. P., Drews, P. & Basole, R. C., 07.01.2025, Proceedings of the 58th Hawaii International Conference on System Sciences: Hilton Waikoloa Village, January 7-10, 2025. Bui, T. X. (Hrsg.). Honolulu: University of Hawaiʻi at Mānoa, S. 6226-6235 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Understanding Similarities and Differences of Digital Health Platforms: Towards a Taxonomy

    Schubert, F., Maschewski, J. & Drews, P., 2024, Wirtschaftsinformatik 2024 Proceedings. Flath, C. M., Gust, G., Thiesse, F. & Winkelmann, A. (Hrsg.). The Association for Information Systems (AIS), 15 S. 83

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations

    Schweinsberg, M., Petrowsky, H. M., Funk, B. & Loschelder, D. D., 01.08.2023, in: Proceedings of the National Academy of Sciences (USA). 120, 32, e2218582120.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet