Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

sortieren: Datum
  1. Eine graphische Sprache

    Knöll, H.-D.

    01.06.89

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. E-Business in der Pubertät

    Groß, M.

    17.06.02

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Mit Methodik zum Preis

    Funk, B.

    01.01.0930.06.09

    2 eigene Medienbeiträge

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Die IdeenExpo will Jugendliche von Technik begeistern

    Busch, B.-H., Ehm, P. & Kujath, A.

    02.09.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Studenten entwickeln Ideen für die Zukunft der Zeitung

    Dimitriadis, S.

    19.04.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  6. Pulsmessung beim Tatort-Gucken

    Busch, B.-H.

    26.09.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  7. Zwischen Daten-Eldorado und Bauchgefühl - Daten schließen und nutzbar machen

    Drews, P.

    01.03.19

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  8. Game-supported Learning: Das Lernspiel C-TRAIN im Einsatz bei B.O.C.

    Heumann, B., Zierke, J. & Groß, M.

    08.04.19

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. (Sprach-)Philosophie der Liebe - Figuren des Sozialen
  2. Rechtswissenschaftliches Arbeiten
  3. Entrepreneurship and Poverty Reduction
  4. Entscheidungsanmerkung zu BGH, Urteil vom 13.01.2012 - V ZR 136/11
  5. Utopie, Physiologie und Technologie des Fernsprechens
  6. Hörbücher und das simultane Lesen und Hören im Deutschunterricht
  7. Mehrebenen-Steuerung in Universitäten
  8. Selbstregulationskompetenz beim Lernen aus Sachtexten Entwicklung und Evaluation eines Kompetenzstrukturmodells
  9. Buchhaltung und Jahresabschluß
  10. Randgänge der Aufzeichnung
  11. Tekstowanie Hegiraskopu Stuarta Moulthropa
  12. Vom hafen zur city - Städtebauliche projekte im hamburger hafen
  13. Ab in die Mitte...?
  14. Spielen für den guten Zweck
  15. PowerPoint. Präsentieren in Wissenschaft und Wirtschaft
  16. Economics of Life Cycle Assessment
  17. Pädagogische Berufsarbeit und Zufriedenheit
  18. "Das Runde muss ins Eckige"
  19. Schadstoffregime in Auenböden der Elbe
  20. Der BGH und Pechstein: Transnationaler Konstitutionalismus sieht anders aus
  21. Zur Beweislast für den Mangel des Rechtsgrunds
  22. Schreibkompetenz in medialen Umgebungen messen und beurteilen
  23. Sandökosysteme im Binnenland
  24. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  25. Genetic responsibility in Germany and Israel
  26. The Role of Sustainable Entrepreneurship in Sustainability Transitions
  27. Schriftspracherwerb zwischen Norm- und Strukturorientierung
  28. Ecotourism and Coral Reef
  29. Of Urban Wastelands and Commodified (Post-)Pastoral Retreats
  30. Forschung an Nichteinwilligungsfähigen international und national: Die Deklaration von Helsinki und das deutsche Recht
  31. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte