Organisationsprofil

Am Institut für Wirtschaftsinformatik (IIS) der Leuphana Universität Lüneburg arbeiten wir an innovativen Themen in der Wirtschaftsinformatik und im Data Science. Inhaltliche Schwerpunkte sind die digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Methodisch konzentrieren wir uns auf die Entwicklung und Nutzung von Verfahren des maschinellen Lernens und der künstlichen Intelligenz für die Modellierung und Lösung von datengetriebenen Entscheidungsproblemen. Weitere quantitative (z.B. Graphen, Optimierung) und qualitative (z.B. Interviews, Referenzmodellierung) Methoden ergänzen das Methodenspektrum. Die Kooperation mit anderen Universitäten, Unternehmen und Institutionen der Zivilgesellschaft spielen eine wichtige Rolle in der Arbeit unseres Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Am Institut für Wirtschaftsinformatik sind derzeit 6 Professoren sowie zahlreiche wissenschaftliche Mitarbeiter*innen und eine Stipendiatin aktiv. Zu den inhaltlichen Schwerpunkten zählen digitale Transformation, E-Health, E-Commerce, Business Analytics, Sport und E-Learning. Details finden Sie auf den Webseiten der Arbeitsbereiche und in der zentralen Forschungsdatenbank der Leuphana. Das Institut für Wirtschaftsinformatik war für die Ausrichtung einer Reihe von Veranstaltungen und Konferenzen an der Leuphana verantwortlich (z.B. ITEE 2013, Endrunde Bundeswettbewerb Informatik 2014, MKWI2018 ).

  1. 2024
  2. Americas Conference on Information Systems - AMCIS 2024

    Ulbrich, F. (Organisator*in), Mosconi, E. (Organisator*in) & Drews, P. (Organisator*in)

    2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. European Conference on Information Systems - ECIS 2024 (Veranstaltung)

    Zimmer, M. P. (Beirat)

    2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. 2023
  5. 16th IFIP WG 8.1 Working Conference on the Practice of Enterprise Modeling (PoEM 2023)

    Drews, P. (Organisator*in)

    28.11.202301.12.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. The 22nd International Semantic Web Conference (ISWC 2023)

    Usbeck, R. (Sprecher*in)

    09.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. AI and School Education - Invited Talk at StS Rissen

    Usbeck, R. (Sprecher*in)

    07.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. Masked Autoencoder Pretraining for Event Classification in Elite Soccer

    Rudolph, Y. (Sprecher*in) & Brefeld, U. (Ko-Autor*in)

    18.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  9. Tag der Informatik 2023

    Dimitriadis, S. (Sprecher*in)

    14.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  10. Film- und Medienforum Niedersachsen 2023

    Dimitriadis, S. (Sprecher*in)

    06.09.202308.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer

  11. Wirtschaftsinformatik - ChatGBT im täglichen Einsatz

    Dimitriadis, S. (Sprecher*in)

    21.08.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  12. Corporate Learning Analytics - A case study in german food retail

    Groß, M. (Sprecher*in)

    15.07.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Digital Campaigning - Die US-Präsidentschaftswahl 2016 im Internet
  2. Measuring Environmental Sustainability
  3. Wie kann Exnovation politisch gestaltet werden?
  4. Vorwort
  5. Beratung in Veränderungsprozessen
  6. Ein Referenz-Datenmodell für Online-Fragebögen im World Wide Web (WWW)
  7. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  8. Organophosphorus flame retardants and plasticizers in the aquatic environment
  9. Retracing My Steps
  10. The acquisition of English as an L3 from a sociocultural point of view
  11. „Perspektiven wechseln“ – Tagen unter Pandemiebedingungen
  12. Bewegungsabläufe nervöser Kunstbegriffe
  13. Relationships between hydrological regime and ecosystem services supply in a Caribbean coastal wetland: a social-ecological approach
  14. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
  15. In einen Harung ...
  16. Heldentum ohne Gesinnung
  17. Das Wissen des Profils
  18. Pleased accountants - happy environmentalists
  19. The course of research into the economic consequences of German works councils
  20. La vie, la nature, la technique
  21. Trademark and Unfair Competition Conflicts
  22. Alphabetische Strategie
  23. § 100 Allgemeine Übergangsvorschriften
  24. Weiblichkeit im Kontext häuslicher Gewalt
  25. Die Angst vor Migranten. Gefühle als Modus des politischen Denkens
  26. Go ahead - I will follow you!
  27. Poleward range expansion without a southern contraction in the ground beetle Agonum viridicupreum (Coleoptera, Carabidae)
  28. Kritischer Konsum zwischen Reflexivität und Popularisierung – zur Einführung