Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. Erschienen

    From Estimation Results to Stylized Facts: Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms

    Wagner, J., 01.07.2016, Microeconometrics of International Trade. Wagner, J. (Hrsg.). World Scientific Publishing Co., S. 479-514 36 S. (World Scientific Studies in International Economics; Band 52).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  2. Erschienen

    From estimation results to stylized facts: Twelve recommendations for empirical research in international activities of heterogeneous firms

    Wagner, J., 2010, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 57 S. (Working paper series in economics; Nr. 186).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen
  4. Erschienen

    Freistellung von Betriebsräten - eine Beschäftigungsbremse?

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 2007, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 36 S. (Diskussionspapiere; Nr. 53).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Freistellung von Betriebsräten: eine Beschäftigungsbremse?

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 2008, in: Zeitschrift für Arbeitsmarktforschung. 41, 2/3, S. 305-326 22 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Freistellung für Betriebsräte - eine Beschäftigungsbremse?

    Koller, L., Schnabel, C. & Wagner, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 34 S. (Working paper series in economics; Nr. 64).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    Forschungsbericht 2007

    Wagner, J., 2008, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 30 S. (Working paper series in economics; Nr. 73).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteAllg. ForschungsberichteTransfer

  8. Erschienen

    Forschungsbericht 2006

    Wagner, J., 2007, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 30 S. (Working paper series in economics; Nr. 38).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany

    Raff, H. & Wagner, J., 2013, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 21 S. (University of Lüneburg Working Papers in Economics; Band 2013, Nr. 277).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  10. Erschienen

    Foreign Ownership and the Extensive Margins of Exports: Evidence for Manufacturing Enterprises in Germany

    Raff, H. & Wagner, J., 05.2014, in: World Economy. 37, 5, S. 579-591 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet