Mit Investitionen und Innovationen aus der Corona-Krise

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Authors

  • Heike Belitz
  • Marlus Clemens
  • Marcel Fratzscher
  • Martin Gornig
  • Claudia Kemfert
  • Alexander S. Kritikos
  • Claus Michelsen
  • Karsten Neuhoff
  • Malte Rieth
  • C. Katharina Spieß
Die Corona-Krise trifft die deutsche Wirtschaft mit voller Wucht. Tiefe und Breite der Rezession lassen erwarten, dass die Erholung sehr schleppend verläuft. Für einen Neustart der Wirtschaft ist ein Konjunkturprogramm notwendig. Die Bundesregierung hat ein Paket im Umfang von alles in allem zusätzlich 130 Milliarden Euro vorgestellt. Dieses Programm ist grundsätzlich zu begrüßen und enthält viele wichtige Elemente, die auch das DIW Berlin in den vergangenen Wochen gefordert hat. Das DIW Berlin sieht aber im Bereich der Zukunftsinvestitionen ergänzend und teilweise anstelle des Regierungsprogramms zusätzlichen Bedarf, um strukturellen Wandel zu begleiten und das Wachstumspotenzial zu stärken. Die Vorschläge orientieren sich an zusätzlichen Investitionsbedarfen für einen digitalen, ressourcen- und klimaschonenden Umbau der Industrienation Deutschland. Besonderer Fokus liegt auf Investitionen in Schlüsseltechnologien, innovative Gründungen, effektive Bildungssysteme, umweltschonende Infrastrukturen und kommunale Daseinsvorsorge. Das Programm würde das Wachstum in den kommenden zehn Jahren um durchschnittlich 0,5 Prozentpunkte steigern und über 800000 zusätzliche Arbeitsplätze schaffen. Dieses Investitionspaket in Höhe von rund 190 Milliarden Euro wird nur über eine temporär starke Verschuldung finanziert werden können. Das hier angeregte Investitionsprogramm hat allerdings den Vorteil, dass die Ausgaben unmittelbar positiv auf das Produktionspotenzial und wichtige Ziele der nachhaltigen Entwicklung wirken. Damit profitieren auch kommende Generationen von den heute getroffenen Entscheidungen und können daher auch mit einer Finanzierung über Schulden an den Kosten beteiligt werden.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDIW Wochenbericht
Jahrgang87
Ausgabenummer24
Seiten (von - bis)442-451
Anzahl der Seiten10
ISSN0012-1304
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.06.2020
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Volkswirtschaftslehre - entrepreneurship, Investment, conomic stimulus package, Public finance

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Populismus. Holz- oder Königsweg der Politischen Theorie?
  2. Eine literatur- und expertengestützte Analyse der Versorgungspraxis von depressiv erkrankten Menschen in Deutschland
  3. Insiderinformation und zivilrechtliche Aufklärungspflicht - Das Leitbild des Individualvertrags als neue Perspektive
  4. Knut Ebeling, Stephan Günzel (Hrsg.): Archivologie: Theorien des Archivs in Philosophie, Medien und Künsten
  5. Das standardessentielle Patent und die FRAND-Lizenz Teil 2
  6. Einführung in die Theologie der Offenbarung / Michael Bongardt
  7. Trumps Klimapolitik
  8. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  9. Von Realer Abwesenheit
  10. Räume der Kultur - Kulturräume
  11. Mathematikunterricht, der wirklich bewegt ─ Anlässe zum Modellieren unter freiem Himmel
  12. The gender pay gap under duopsony
  13. Freiwilligkeit und Zwang
  14. Was ist typisch ökonomisch ? Was ist typisch politisch ?
  15. Menschen und Tiere – geschaffen im Bild Gottes
  16. Corporate Social Responsibility
  17. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  18. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  19. Der Goldstone-Bericht zum Gaza-Krieg 2008/2009 aus Sicht des Völkerrechts
  20. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  21. Basic Cost Accounting Terminology: An English-German Dictionary
  22. Fernunterricht und neue Informationstechnologien
  23. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  24. Leading Practice Publication
  25. Make the European Green Deal Real –Combining Climate Neutrality and Economic Recover
  26. "Das Gute gut und das Böse böse nennen"
  27. Beteiligung und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe
  28. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  29. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  30. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  31. Wie attraktiv ist der Arbeitgeber Kita für Männer im Vergleich zu Frauen?
  32. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  33. Erläuterungen zu den Themenfeldern Seerecht und Seevölkerrecht
  34. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  35. Mehr als abstrakte Werte...-Menschenrechte und politische Bildung