Das Reallabor als Forschungsprozess und -infrastruktur für nachhaltige Entwicklung: Konzepte, Herausforderungen und Empfehlungen

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Die Große Transformation zur Nachhaltigkeit ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung, für deren Bewältigung auch die Wissenschaft gefordert ist. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat daher unter anderem die Fördermaßnahme "Nachhaltiges Wirtschaften" (NaWi) ins Leben gerufen, um Wissenschaft und Praxis in ihrer Begegnung dieser Herausforderung zu unterstützen.

Ein neues Format, um diese Wissenschafts-Praxis-Kooperation als Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung zu gestalten, ist das sogenannte Reallabor. Dort kommen Akteure aus Wissenschaft und Praxis zusammen, um gemeinsam Lösungen für ein realweltliches Nachhaltigkeitsproblem zu erarbeiten und auszuprobieren. Ausgehend von der konzeptionellen und empirischen Reallaborforschung des NaWi-Projekts "Wohlstands-Transformation Wuppertal" (WTW) wurden die Erfahrungen und Erkenntnisse aus den NaWi-Projekten WTW, KInChem und WohnMobil sowie die aktuelle wissenschaftliche Literatur zu Reallaboren synthetisiert. Die hieraus entstandene vorliegende Studie bietet den Leserinnen und Lesern einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Umsetzung von Reallaboren.

Zunächst werden bisherige Reallaborverständnisse reflektiert und acht Schlüsselkomponenten von Reallaboren präsentiert. Anschließend wird das Reallabor in seiner Prozess- und seiner Strukturdimension näher beleuchtet. Ein ausführlicher Prozess-Leitfaden zeigt Schritt für Schritt auf, wie ein Reallabor-Prozess gestaltet werden sollte. Auch die teils neuen Rollen von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Reallaboren werden analysiert. Schließlich werden die strukturierenden Elemente eines Reallabors vorgestellt und - wie bereits die Prozessschritte und Rollen - auf die drei NaWi-Projekte angewendet.
Original languageGerman
Place of PublicationWuppertal
PublisherWuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie
Edition2
Number of pages32
Publication statusPublished - 12.2019

Recently viewed

Publications

  1. Übersetzung: Franz Rosenweig von Francesco Paolo Ciglia
  2. Neue und bewährte Ballspiele
  3. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  4. Die Bedeutung des Stakeholderdialogs für die Nachhaltigkeitskommunikation von Unternehmen
  5. Handball im Sportunterricht: Kreative Bereicherung mit Spaßfaktor
  6. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  7. Bearing fruit
  8. Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen
  9. Räumliche Perspektivübernahme am Schulanfang
  10. Aufklärung, Beteiligung und Kritik
  11. Das anwaltliche Erfolgshonorar als Element der Prozessfinanzierung
  12. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  13. Purely ornamental?
  14. Demonisation of political discourses?
  15. Die Gleichgewichtsfähigkeit als Parameter der sensomotorischen Leistungsfähigkeit von jugendlichen Fußballern - Erfassung und Training
  16. § 291 Prozesszinsen
  17. § 285 Herausgabe des Ersatzes
  18. »Freihandel und Investitionen auf fremden Märkten«
  19. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  20. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  21. Standarduntersuchungskonzept für die Untersuchung und Überwachung der Auswirkungen von Offshore Windenergieanlagen (WEA) auf die Meeresumwelt
  22. Jonas Mekas' Mnemotaktik oder: LOST LOST LOST, ein filmisches Gedächtnis
  23. Artikel 31 EUV [Verfahren der Beschlussfassung]
  24. Studienziel Persönlichkeit
  25. Mit Erlebniswerten zum Markenerfolg? Der Einfluss erlebnisorientierter Gestaltung auf Markenziele von Museen.
  26. Von der Kunst aus
  27. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  28. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  29. Keine grobe Fahrlässigkeit des Anlegers trotz Unterzeichnung des nur kurz zur Unterschrift vorgelegten Zeichnungsschein ohne vorherige Lektüre
  30. Atomsteuer ist rechtmäßig und richtig
  31. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  32. "Il duplice messaggio dell' effettivo poter-amare e del dover-morire"
  33. Mentale Modelle und Vertrauensbildung
  34. „Inklusion“ verstanden als „Umgang mit Heterogenitätsdimensionen“ in und für sozialpädagogische Bildungsgänge
  35. ADHS, Diagnostik und pädagogische Möglichkeiten