Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Symbolische Gesetzgebung wird gemeinhin als gesetzgeberische Fehlleistung eingeordnet. Dieser Beitrag bietet eine neue konzeptionelle Unterscheidung zwischen symbolischer und nicht-symbolischer Gesetzgebung an.
Er untersucht unterschiedliche Ebenen gesetzgeberischer Effektivität und
schlägt eine Reihe von Einflussfaktoren auf die Produktion symbolischer
und nicht-symbolischer Gesetzgebung vor. Symbolische Gesetzgebung stellt
sich auf der einen Seite als absichtsvolle Täuschung der Wählerschaft als
Folge gesellschaftlicher Machtasymmetrien dar, auf der anderen Seite als
Bereitschaft des Wahlvolkes, sich täuschen zu lassen. Als paradigmatische
Beispiele symbolischer und nicht-symbolischer Gesetzgebung werden mit
dem Ozongesetz von 1995 und der Großfeuerungsanlagenverordnung von
1983 zwei Fälle aus dem deutschen Umweltrecht vergleichend empirisch
analysiert.
Symbolic legislation between the exercise of power and societal self-deception
Symbolic legislation is generally viewed as a legislative failure. This article introduces a new approach to distinguish between symbolic and nonsymbolic legislation. It investigates different levels of legislative effectiveness and proposes a series of external factors which are conducive to the production of primarily symbolic laws. It argues that such legislation can be understood, on the one hand, as a wilful deception of the electorate as a result of asymmetrical power relations and, on the other hand, as reflecting a certain readiness on the part of citizens to allow themselves to be deceived.
Thus, the incidence of symbolic legislation may point towards practices of
societal self-deception. As paradigmatic examples of symbolic and non-
symbolic environmental legislation, the German Summer Smog Act of 1995
and the Ordinance on Large Combustion Plants of 1983 are both analysed
and compared.
OriginalspracheDeutsch
TitelWie wirkt Recht? : ausgewählte Beiträge zum Ersten Gemeinsamen Kongress der Deutschsprachigen Rechtssoziologie-Vereinigungen Luzern, 4. - 6. September 2008
HerausgeberMichelle Cottier, Josef Estermann, Michael Wrase
Anzahl der Seiten22
ErscheinungsortBaden-Baden
VerlagNomos Verlagsgesellschaft
Erscheinungsdatum2010
Seiten301-322
ISBN (Print)978-3-8329-5397-3
PublikationsstatusErschienen - 2010

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  2. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  3. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  4. Mindfulness As/Is Care
  5. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  6. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  7. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  8. Einigkeit und Recht und Werte
  9. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  10. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  11. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  12. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  13. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  14. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  15. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  16. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  17. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  18. Kleines Lexikon der Politik
  19. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  20. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  21. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  22. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  23. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"