NEMo - Nachhaltige Erfüllung von Mobilitätserfordernissen im ländlichen Raum

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Halberstadt, Jantje (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Marx Gómez, Jorge (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Hahn, Axel (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Köster, Frank (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Taeger, Jürgen (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Winter, Andreas J. (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Woisetschläger, David M. (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Henkel, Anna (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Aufgrund des demographischen Wandels wird es für Landkreise und Gemeinden zunehmend schwieriger, ein Grundangebot an öffentlichen Mobilitätsdienstleistungen wie Bus und Bahn vorzuhalten, ohne die Frage nach notwendiger sozialer Teilhabe, sinnvoller regionaler Wertschöpfung und nicht zuletzt auch realisierbaren Umweltschutzzielen zu stellen. Dabei wird der Mobilitätsbedarf auf dem Land in Zukunft, beispielsweise durch die Ballung von medizinischen Versorgungseinrichtungen und Einkaufszentren in Stadtnähe, weiter zunehmen. Bereits heute stehen die örtlichen Verkehrsbetriebe vor der Herausforderung, die Erreichbarkeit von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Schulen, Gesundheitszentren sowie Freizeitmöglichkeiten aus dem ländlichen Bereich zuverlässig zu gewährleisten. Angesichts dieser Problemlage verfolgt das Forschungsvorhaben NEMo die Entwicklung von nachhaltigen und innovativen Mobilitätsdienstleistungen sowie darauf basierenden Geschäftsmodellen für den ländlichen Raum. Dabei will NEMo neue Mobilitätsangebote schaffen, in denen auch der Bürger zum Mobilitätsanbieter wird. So könnten beispielsweise selten angefahrene Haltepunkte des öffentlichen Personennahverkehrs zusätzlich auch von Privatpersonen mit dem eigenen PKW zur Mitnahme weiterer Personen bedient werden. Durch eine höhere Personenauslastung des privaten PKWs können Versorgungslücken geschlossen und insgesamt das Verkehrsaufkommen und die damit verbundenen negativen Umweltauswirkungen reduziert werden.

Zur Planung und Steuerung dieser neuen ländlichen Mobilität nehmen Informations- und Telekommunikationstechnologien eine Schlüsselfunktion ein. Im Rahmen des Vorhabens werden zunächst spezifische Anforderungen und auch Akzeptanzgrenzen dieser neuen Mobilität erfasst und anschließend in ein rechtskonformes Konzept überführt. Von Beginn an werden Bürger und öffentliche Mobilitätsanbieter in das Projekt eingebunden, damit sich die tatsächlichen Bedürfnisse und Hindernisse frühzeitig erkennen, berücksichtigen und lösen lassen. Ein besonderes Augenmerk liegt hier neben der Koordination und Vernetzung aller Akteure, insbesondere auf der Selbstorganisation der Bürger (z. B. Fahrgemeinschaften und Nachbarschaftsauto). Für die Bereitstellung eines umfassenden und offenen Mobilitätsangebots werden wirtschaftliche, gesellschaftliche und organisatorische Konzepte entwickelt. Diese Konzepte werden in einer vernetzten Plattform für den ländlichen Raum Oldenburg und den Landkreis Wesermarsch zusammengeführt, getestet und im engen Dialog mit den Bürgern bewertet.

Der Schwerpunkt von Prof. Dr. Halberstadt und ihrem Team liegt primär in der Entwicklung innovativer (IT-basierter) Geschäftsmodelle mit direkter oder indirekter Mobilitätswirkung. Dazu werden auch bestehende Geschäftsmodelle evaluiert und auf ihr Adaptionspotenzial unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen im ländlichen Raum überprüft.

Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt NEMo mit ca. 1,5 Millionen Euro. Neben den acht beteiligten Lehrstühlen wird das Projekt durch eine Vielzahl assoziierte Partner (Kommunen, Kammern, Unternehmen und weitere Forschungseinrichtungen) unterstützt.

StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.03.1628.02.19

    Ziele für nachhaltige Entwicklung

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Inclusive transdisciplinarity: Embracing diverse ways of being and knowing through inner work
  2. Action Regulation Across the Adult Lifespan (ARAL)
  3. Soil carbon, multiple benefits
  4. Kybernetische Biopolitik
  5. Multicolony tracking reveals potential threats to little auks wintering in the North Atlantic from marine pollution and shrinking sea ice cover
  6. Verhalten des Zytostatikums Epirubicin-Hydrochlorid in der aquatischen Umwelt
  7. "Community" as a Future Perspective of European Social Work?
  8. Liquid metal embrittlement in solid-state welding of Mg/galvanized steel
  9. Case Study: the social context of arsenic regulation and exposure in South East Hungary
  10. Taxonomic bias and lack of cross-taxonomic studies in invasion biology
  11. Mealtime Conversations Between Parents and Their 2-Year-Old Children in Five Cultural Contexts
  12. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  13. Sustainable Work
  14. Politics of Decision-Making
  15. Aesthetics of Sustainability for the Ecological Age
  16. Institutional ownership, environmental, social, and governance performance and disclosure
  17. Das bisschen Grundschule
  18. The concept of resilience in recent sustainability research
  19. Psychological distance and imitation
  20. Response to comment on "In situ air-water and particle-water partitioning of perfluorocarboxylic acids, perfluorosulfonic acids and perfluorooctyl sulfonamide at a wastewater treatment plant"
  21. Fragrance allergens in household detergents
  22. Reichweitenangst
  23. Forschungsbericht 2007
  24. Entrepreneurship and Poverty Reduction