Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

41 - 50 von 1.227Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. “Behind the data: quantitative approaches to interdisciplinary racism research”

    Karakayali, S. (Sprecher*in)

    23.10.202425.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    15.10.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Social Work (Fachzeitschrift)

    Karakayali, S. (Beirat)

    02.10.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. Management Communication Quarterly (Fachzeitschrift)

    Jorgensen, L. (Gutachter*in)

    01.10.202407.11.2024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  6. Club, Szene und Stadt. Eine Langzeitbetrachtung von Selbstverständnissen und sozialen Umfeldern von Musikclubs

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.09.202428.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  7. Die Beziehung von 'Club, Szene und Stadt'

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.09.202428.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Self-Organization for Resilience in Russian Anti-War Networks

    Kalinina, A. (Sprecher*in)

    27.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Prototyping sustainable futures

    Jorgensen, L. (Sprecher*in)

    23.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. „Solidarität“ – 5. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

    Karakayali, S. (Sprecher*in), Sandoval, M. (Sprecher*in), Eckert, S. (Sprecher*in) & Dioh, Y. (Moderator*in)

    19.09.202421.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Teach the teachers program

    Jorgensen, L. (Berater*in)

    01.09.202430.05.2025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Verteilte Erziehungs- und Sorgeverantwortung im Kontext digitalisierungs- und ernährungsbezogener Wohlfahrtspraktiken
  2. Hygieneanforderungen für handwerklich strukturierte Schlachtbetriebe
  3. Ehrenamtliches Engagement für Geflüchtete in Deutschland
  4. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  5. Wirkung der globalen Textkohäsion auf das Leseverständnis von Schülern mit heterogenen Lesevoraussetzungen
  6. Störungen und Erkenntnistrübungen in Maschinentheatern
  7. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  8. Nachhaltigkeitsrechnungswesen als Bindeglied zwischen Sustainability Balanced Scorecard und Nachhaltigkeitsberichterstattung
  9. Betriebswirtschaftlich Rationales Management der ökologischen Herausforderung
  10. Professionswissen in den Naturwissenschaften (ProwiN)
  11. Ausgerechnet Texas
  12. Stimmen von Marcel Duchamp und Martin Heidegger, Klänge von John Cage und Vivaldi / Voix de Marcel Duchamp et Martin Heidegger, sons de John Cage et Vivaldi
  13. Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik, [dieser Band enthält Vorträge der Jahrestagung des AMPF vom Oktober 2006 in Lingen zur Tagungsthematik "Interkulturalität als Gegenstand der Musikpädagogik", darüber hinaus versammelt er auch auf der Tagung gehaltene freie Forschungsbeiträge], Norbert Schläbitz (Hrsg.)
  14. Der strukturimmanente 'Blick' der Kinder- und Jugendhilfe auf Kinder und Kinderheit
  15. Der Ansatz der komparativen pädagogischen Berufsgruppenforschung. "Äußere" und "innere" Gemeinsamkeiten der sozialen Welt pädagogisch Tätiger
  16. Nachhaltigkeit braucht Institutionen - zur Institutionalisierung von Nachhaltigkeitsräten
  17. Philosophische und strafrechtliche Begründungen der Autonomie der Person
  18. Vielfalt der Gefäßpflanzenarten in bewirtschafteten und nicht mehr bewirtschafteten Wäldern Norddeutschlands
  19. Priyasha Saksena, Sovereignty, International Law and the Princely States of Colonial South Asia
  20. § 16 In Mehrheitsbesitz stehende Unternehmen und mit Mehrheit beteiligte Unternehmen
  21. Sustainable Plant Oil Production for Aviation Fuels
  22. § 346 Wirkungen des Rücktritts
  23. Fußball koedukativ unterrichten ? ein gewagtes Spiel?
  24. Transdisciplinarity in Corporate Sustainability