Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. 2006
  2. Erschienen

    Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Karsten, M.-E. (Herausgeber*in), 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 168 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  3. Erschienen

    Let's dance together

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 91-98 8 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Erschienen

    Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 161-167 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 45-72 28 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  6. Erschienen

    Ökonomische Bildung - quo vadis?

    Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  7. Erschienen

    Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 5-27 23 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?

    Fischer, A. & Hahn, G., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 53-62 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. 2005
  10. Erschienen

    Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 72-88 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  11. Erschienen

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke

    Fischer, A. (Herausgeber*in), Hahn, G. (Herausgeber*in) & Semmler, O. (Herausgeber*in), 2005, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 290 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  12. Erschienen

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (Hrsg.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, S. 12-27 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Tabakwirtschaft und ihre Produktionsbedingungen in Zimbabwe und Brasilien
  2. Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität
  3. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  4. Warum Messung und Bewertung biologischer Vielfalt nicht unabhängig voneinander möglich sind
  5. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften
  6. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  7. Sportwissenschaftlicher Nachwuchs 2000
  8. Der Beitrag der sozialen Arbeit zur Prävention gesundheitlicher Benachteiligung
  9. Soziale Probleme, emotionale Befindlichkeit und kulturelle Interessen von türkischen und deutschen Jugendlichen und Jungerwachsenen
  10. Vibrationstraining in der Rehabilitation von Gang- und Gleichgewichtsstörungen
  11. Die geplante Neufassung der bankaufsichtlichen Eigenkapitalunterlegung für asset backed securities (ABS)
  12. Reform der universitären Bildung - Tendenzen und Perspektiven der Universität St. Gallen
  13. Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht?
  14. Anwendbares Recht bei Schadensersatz gegen Internet-Wettveranstalter
  15. Deckschichten an Wasserstrassen
  16. Il Rinascimento nella Kunstwissenschaft intorno al Novecento
  17. La leva del prezzo nel settore della cultura
  18. Daten des IAB-Betriebspanels und Firmenpaneldaten aus Erhebungen der Amtlichen Statistik - substitutive oder komplementäre Inputs für die Empirische Wirtschaftsforschung ?
  19. Beweislast und Kausalität bei ärztlichen Behandlungsfehlern
  20. Den Verlust vor Augen, die Einigung im Sinn
  21. „Kultur” als Herausforderung für die Nachhaltigkeitsforschung
  22. “In the Capital of Electronic Music, Women Rule the Scene.” – Really?
  23. Die betriebliche Sozialordnung
  24. Gesundheitsförderung für Mitarbeiter in sektorenübergreifenden Versorgungskonstellationen – worauf es ankommt und wie sie gesteuert werden kann
  25. Eine Maus und ein Kaninchen als Identifikationsfiguren für das Ausleben des Verbotenen
  26. Zur Verlaufstruktur der psychischen Auswirkungen von Arbeitslosigkeit
  27. Zukunft der europäischen Abschlussprüfung nach dem EU-Verordnungsentwurf vom 30.11.2011
  28. Kommentierung zu Art. 350 AEUV: Verhältnis zu Benelux-Staaten
  29. Einführung: Politik, Wirtschaft, Gesellschaft
  30. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  31. Qualitäten und Kompetenzen von Fußballtrainer und – trainerinnen
  32. Nachhaltig konsumieren und Ressourcen schonen als Bildungsthema
  33. Kunst aus der Maschine
  34. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  35. Politische Formen der Nostalgie: Donald Trump, Joe Biden und die Versprechen eines Gefühls