Institute of Social Science Education

Organisational unit: Institute

Organisation profile

The Institute of Social Science Education (ISWB) deals in research and teaching with questions of general and vocational education in the context of social transformation processes.

Scientific reference disciplines are mainly economics, political science and sociology. The guiding interest is to investigate in an interdisciplinary and transdisciplinary way under which conditions and in which structures the social participation and creative ability of teachers and learners can be promoted.

Main research areas

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
  1. 2006
  2. Published

    Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Karsten, M.-E. (Editor), 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 168 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    Let's dance together

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 91-98 8 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Nachhaltiges Lernen bei Lehrern und Schülern fördern

    Fischer, A., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 161-167 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Nachhaltiges Wirtschaften in der wirtschaftsberuflichen Bildung

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 45-72 28 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Ökonomische Bildung - quo vadis?

    Fischer, A., 2006, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 132 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  7. Published

    Welche wirtschaftsberufliche Bildung wollen wir?

    Fischer, A., 2006, Ökonomische Bildung - quo vadis?. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 5-27 23 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Wie viel Bildung bieten Berufsbildungswissenschaften?

    Fischer, A. & Hahn, G., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 53-62 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. 2005
  10. Published

    Berufliche Bildung zwischen Arbeit und Ökologie: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 72-88 17 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke

    Fischer, A. (Editor), Hahn, G. (Editor) & Semmler, O. (Editor), 2005, Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag. 290 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  12. Published

    Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung unter dem Druck der Ökonomisierung

    Fischer, A. & Hahn, G., 2005, Berufliches Lernen und gesellschaftliche Entwicklung: Festschrift zum 60. Geburtstag von Michael Ehrke. Fischer, A. (ed.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 12-27 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Researchers

  1. Kathrin Korhammer

Publications

  1. Als der Homo oeconomicus kurz verschwand
  2. Vorsicht bei der Suche nach Theologien der Religionen
  3. Legal aspects of animal welfare
  4. Contribution of Pollinator-Mediated Crops to Nutrients in the Human Food Supply
  5. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27a [Verstärkte Zusammenarbeit, Ziele]
  6. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  7. Stefan Korch: Haftung und Verhalten. Eine ökonomische Untersuchung des Haftungsrechts unter Berücksichtigung begrenzter Rationalität und komplexer Präferenzen. – Tübingen: Mohr Siebeck, 2015. (Studien zum Privatrecht; Bd. 42.)
  8. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  9. (Un-)Möglichkeiten kritischer Geschlechtertheorie und -politik
  10. Verminderte Kohleverstromung könnte zeitnah einen relevanten Beitrag zum deutschen Klimaschutzziel leisten
  11. Unter dem Blick bildlicher Medien
  12. Motivlagen und berufliche Zielsetzungen von beruflich qualifizierten Studierenden
  13. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  14. Governmental venture capital
  15. Entwicklung eines Fehlerpräventionstrainings für gefahrenintensive Industrien zur Erhöhung der Arbeitssicherheit
  16. Der Stürzende Ikarus in der Skulptur von Rodin bis heute
  17. Digitalität als Kennzeichen des Pädagogischen! Strukturelle Veränderungen und neue Herausforderungen
  18. Menschenrechtsbildung und Erinnerungslernen
  19. Banal militarism
  20. Transdiziplinäre Zusammenarbeit für nachhaltige Flächennutzung: Verständnis fördern, Szenarien entwicklen, Synergien finden
  21. §30 Windenergie Repowering
  22. Energiewende und Versorgungssicherheit