Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.

Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:

  • Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  • Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Lehrkräfteprofessionalisierung
  • Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
  • Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte

    Fachgebiete

  • Berufliche Bildung - Kompetenzentwiclung, Ökonomische Bildung, Nachhaltige Bildung
  1. beWirken - EXIST Gründerstipendien

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.1731.05.18

    Projekt: Anderes

  2. Demokratiebildung im Fach- und Lernfeldunterricht: Phasen- und institutionenübergreifende Entwicklung und Evaluation von Lernsituationen als Grundlage eines schulinternen Mustercurriculums

    Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Kähler, A.-F. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Barth, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.05.2430.06.25

    Projekt: Transfer (FuE-Projekt)

  3. Emfehlungen für schulische Öko-Audit-Verfahren

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.9928.02.01

    Projekt: Forschung

  4. Globale-Welt-Hotel: GWH - Berufsbildung für nachhaltiges Handeln im Hotel- und Gaststättengewerbe: Das "Globale-Welt-Hotel" - ein Praxismodell für Umweltbildung und nachhaltige Entwicklung

    Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Arens-Azevedo, U. (Partner*in), Kettschau, I. (Partner*in), Winzier, D. (Partner*in), Henke, W. (Partner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Langecker, J. (Praxispartner*in), Schiewer, C. (Praxispartner*in), Szkolaja, C. (Praxispartner*in), Panz, R. (Praxispartner*in), Ruscheck, S. (Praxispartner*in), Kaiser, H. (Praxispartner*in), Mädger, J. (Praxispartner*in), Meine, O. (Praxispartner*in) & Hohls, F.-W. (Praxispartner*in)

    Bundesministerium für Bildung und Forschung

    01.10.0931.03.13

    Projekt: Forschung

  5. Humane Ökonomie – Vorstellungen von Schüler:innen und Lehrer:innen der Allgemein- und der Berufsbildung

    Tafner, G. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hantke, H. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.11.2131.10.22

    Projekt: Forschung

  6. LESÖB: Lebensweltorientierte Konstruktion von (nachhaltigen) Lernaufgaben in der sozioökonomischen Bildung

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Fischer, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Oppermann, J. (Projektmitarbeiter*in) & Hantke, H. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.1731.12.18

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zur phonetischen Anpassung deutscher Wörter in weißrussischen Dialekten (am Beispiel der Region Hrodna)
  2. Inzest und Autor-Imago im Marionettentheater. Zum Identitätskonzept in Felicitas Hoppes Paradiese, Übersee.
  3. Hervorragendes Lehrbuch europäischer Regierungssysteme Ismayr, W. (Hrsg.): Die politischen Systeme Osteuropas
  4. Das Stufenmodell zur Lesekompetenz der länderübergreifenden Bildungsstandards im Vergleich zu IGLU 2006
  5. Der Weg in die Schule - Passagenbewältigung von Lehramtsanwärtern und -anwärterinnen in Eigenkonstruktion
  6. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  7. Präpositionale Ellipsen im Schweizer SMS-Korpus - kontrastiv: Schweizerdeutsch, Französisch und Italienisch
  8. Bürgergesellschaft/Zivilgesellschaft auf dem Hintergrund der kommunalen Kinder-, Jugend- und Familienpolitik
  9. Veränderte Aufgaben und neue Profile. Professionalisierung und Professionalität in der Erwachsenenbildung
  10. Simulation wilder Spekulationen. Oder: Wie einmal Paul Baran mit einem falschen Modell das Internet erfand
  11. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  12. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  13. Arte urbano im Spanischunterricht – die Straßen von Caracas als kultureller und politischer Handlungsraum
  14. Relationships between the vegetation and soil conditions in beech and beech-oak forests of northern Germany
  15. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  16. Zur Beurteilung der Gesprächsqualität im telefonischen Verkauf - Zwischenbericht über ein Forschungsprojekt
  17. Defined mechanochemical reductive dechlorination of 1,3,5-trichlorobenzene at room temperature in a ball mill
  18. Der Top-Runner-Ansatz als Instrument zur Steigerung der Endenergieeffizienz bei energiebetriebenen Produkten
  19. ‘The human shield effect’: Human-wildlife co-occurrence patterns in the coffee forests of southwestern Ethiopia