Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Sozialwissenschaftliche Bildung (ISWB) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit Fragen allgemeiner und beruflicher Bildung im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse.
Wissenschaftliche Bezugsdisziplinen sind dabei maßgeblich die Wirtschaftswissenschaften, die Politikwissenschaft und die Soziologie. Das erkenntnisleitende Interesse besteht darin, inter- und transdisziplinär zu untersuchen, unter welchen Bedingungen und in welchen Strukturen die gesellschaftliche Partizipation und Gestaltungsfähigkeit von Lehrenden und Lernenden gefördert werden können.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte des Instituts für Sozialwissenschaftliche Bildung:
- Berufliche und politische Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
- Didaktische Konzeptionen einer wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Lehrkräfteprofessionalisierung
- Entdeckendes und forschendes Lernens in der wirtschaftsberuflichen, sozioökonomischen und politischen Bildung
- Didaktische Analyse der ökonomischen und politischen Ideengeschichte
- 2023
Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe des Lernfeldunterrichts an niedersächsischen Berufsschulen – Implikationen einer curricularen (Weiter-)Entwicklung zur Demokratisierung der Erwerbsarbeit?
Hantke, H. (Sprecher*in)
06.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Perspektiven auf die sozioökonomische Hochschullehre - Workshop der Sektion Hochschullehre der GSÖBW
Hantke, H. (Sprecher*in)
05.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Wirtschaftsberuflich Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer Nachhaltigkeitstransformation der Erwerbsarbeit – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode «Systemische Visualisierung»
Hantke, H. (Sprecher*in)
05.10.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lernende im Umgang mit Ambivalenzen im Kontext einer nachhaltigen Entwicklung – eine empirische Exploration des Einsatzes der Lehr-Lern-Methode „Systemische Visualisierung“
Hantke, H. (Sprecher*in)
08.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung im Umgang mit dem Lernfeldparadoxon – eine qualitativ-empirische Exploration didaktischer Jahresplanungen
Hantke, H. (Sprecher*in) & Pranger, J. (Sprecher*in)
07.09.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Widersprüche und Zielkonflikte als Lernanlässe im Rahmen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
Hantke, H. (Sprecher*in)
06.05.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Einblicke in die Wahrnehmung und das Denken von Schüler:innen, Lehrer:innen und Unternehmer:innen zwischen wirtschaftlicher Realität und humaner Ökonomie
Hantke, H. (Sprecher*in) & Tafner, G. (Sprecher*in)
14.02.2023Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
- 2022
Curriculare Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung an berufsbildenden Schulen
Hantke, H. (Sprecher*in)
05.12.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Transfer
Wie können Lehrkräfte bzw. Schulen der wirtschaftsberuflichen Bildung eine sozioökonomische Berufsbildung ermöglichen?
Hantke, H. (Sprecher*in)
06.10.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Lehre
Humane Ökonomie: Vorstellungen von Schüler*innen, Lehrer*innen und Unternehmer*innen
Tafner, G. (Sprecher*in), Hantke, H. (Gastredner*in), Heiss, M. (Sprecher*in), Loewer, K. (Sprecher*in) & Ottliczky, J. (Sprecher*in)
22.09.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Berufs- und wirtschaftspädagogische Perspektiven auf entfremdete Arbeit im Zeitalter der Digitalität: Potenziale und Herausforderungen von Reflexivität, Resonanz und lebendigem Lernen
Hantke, H. (Sprecher*in), Tafner, G. (Sprecher*in) & Casper, M. (Sprecher*in)
07.07.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V. (DGfE) (Externe Organisation)
Hantke, H. (Mitglied)
01.06.2022 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Fachgesellschaften und Verbände › Forschung
Lehrplanrezeption als subpolitischer Akt – Vom Umgang mit dem ‚Lernfeldparadoxon‘
Hantke, H. (Sprecher*in)
26.01.2022Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Gastvorträge und -vorlesungen › Forschung
- 2021
Nachhaltigkeit und Digitalisierung in der betrieblichen Bildung - Ein domänenübergreifender Multiplikatorenansatz zur Qualifizierung des Bildungspersonals
Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Ko-Autor*in) & Reißland, J. (Ko-Autor*in)
30.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Nachhaltigkeit und Digitalisierung verpflichtend beim betrieblichen Ausbildungspersonal
Pranger, J. (Sprecher*in)
29.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Vorträge in anderen Veranstaltungen › Transfer
Paradoxien und Spannungsfelder in Beruf und Wirtschaft wirtschaftspädagogisch nutzen
Hantke, H. (Sprecher*in), Tafner, G. (Sprecher*in), Thole, C. (Sprecher*in) & Casper, M. (Sprecher*in)
17.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Bildungsweg-Coaching als Schlüsselmoment der Verzahnung von beruflicher und akademischer Bildung: Theoretische Implikationen und praktische Explorationen im Rahmen eines gestaltungsorientierten Forschungsprozesses
Hantke, H. (Sprecher*in), Hanns, S. (Sprecher*in), Kleb, D. (Sprecher*in) & Knauff, B. (Sprecher*in)
16.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sustainable Vocational Education and Further Training Practice through Multiplier Training
Pranger, J. (Sprecher*in), Reißland, J. (Sprecher*in), Karber, A. (Ko-Autor*in) & Müller, C. (Ko-Autor*in)
09.09.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
CSR & Nachhaltigkeit in der Personal- und Ausbildungsentwicklung. Zukünftig in Berufsbildern verankert. Jetzt im Betrieb aktiv gestaltet.
Pranger, J. (Sprecher*in) & Gröger, S. (Sprecher*in)
25.08.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Das betriebliche Bildungspersonal als Schlüsselfigur und Multiplikator zur Umsetzung von Nachhaltigkeit
Pranger, J. (Sprecher*in), Müller, C. (Sprecher*in) & Reißland, J. (Sprecher*in)
28.04.2021Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung