Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für Inklusion und Diversität
- Professur für Sozialpädagogik
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere Diversity und Gender
- Professur für Sozialpädagogik, insbesondere vergleichende Jugendhilfeforschung
- Professur für Sozialpädagogik mit dem Schwerpunkt Berufsbildungsforschung und Didaktik
- Professur für Sozial- und Organisationspsychologie der sozialen Arbeit
- Professur für Theorien und Methoden der Kindheitsforschung
Organisationsprofil
Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.
Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:
- Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
- Geschlecht und Gewalt
- Kindheits- und Jugendforschung
- Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik
Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.
Forschungsschwerpunkte
Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.
- Erschienen
Polizeikultur und Polizeipraxis in den 1960er und 1970er Jahren: ein (bundes-)deutsch-englischer Vergleich
Weinhauer, K., 2008, Unterwegs in Europa: Beiträge zu einer vergleichenden Sozial- und Kulturgeschichte : Festschrift für Heinz-Gerhard Haupt . Benninghaus, C. (Hrsg.). Frankfurt [u.a.]: Campus Verlag, S. 201-218 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Polizeigeschichte vom Zweiten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik: Anmerkungen zu einigen Neuerscheinungen
Weinhauer, K., 2003, in: IWK. 39, 3, S. 378-383 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Politisierung von Jugend zwischen persönlicher Entwicklung und gesellschaftlichem Ordnungsanspruch: Bericht zur Jahrestagung „Politisierung von Jugend“ des Zentrums für Kindheits- und Jugendforschung (ZKJF) in Kooperation mit dem Institut für Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) am 29. und 30. November 2021 in Bielefeld (digital)
Alberth, L., 06.2022, in: ZSE - Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Socialisation. 42, 2, S. 207-209 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Politik für Kinder, mit Kindern, von Kindern - Partizipation als Aufgabe der Sozialen Arbeit
Eylert-Schwarz, A., 2014, Politik der Sozialen Arbeit - Politik des Sozialen. Panitzsch-Wiebe, M., Becker, B. & Kunstreich, T. (Hrsg.). Opladen, Berlin & Toronto: Verlag Babara Budrich, S. 255 - 263 9 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer › begutachtet
- Erschienen
Politiken der Kindheit und das Politische der Kindheitsforschung
Alberth, L., Eunicke, N., Burmeister, C. T. & Kluge, M., 19.06.2024, Politiken der Kindheit. Alberth, L., Burmeister, C. T., Eunicke, N. & Kluge, M. (Hrsg.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, S. 7-20 14 S. (Kindheiten).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Forschung
- Erschienen
Politiken der Kindheit
Alberth, L. (Herausgeber*in), Burmeister, C. T. (Herausgeber*in), Eunicke, N. (Herausgeber*in) & Kluge, M. (Herausgeber*in), 19.06.2024, 1 Aufl. Weinheim: Juventa Verlag. 244 S. (Kindheiten)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Perspektiven auf Theorie-Praxis-Verknüpfungen in sozialpädagogischen Qualifizierungen
Bielski-Wüsthoff, P., Bobe, A. & Paesche, M., 30.01.2024, Sozialpädagogik und ihre Didaktik : Beobachtungssplitter. Liebig, M. & Schweder, M. (Hrsg.). 2. erw. Neuauflage Aufl. Weinheim, Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 219 - 239 21 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Transfer
- Erschienen
Persönlichkeitsstörungen im Jugendalter
Schmeck, K. & Schlüter-Müller, S., 2009, Berlin: Springer. 140 S. (Manuale psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen)Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Personenbezogene Dienstleistungen für Frauen: aktuelle Tendenzen und Entwicklungserfordernisse
Karsten, M.-E., 01.01.2000, Modernisierung personenorientierter Dienstleistungen: Innovationen für die berufliche Aus- und Weiterbildung. Friese, M. (Hrsg.). Opladen: Verlag Leske + Budrich, S. 74-88 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Personale Beziehungen zwischen Sozialpädagogen und jungen Menschen, zwischen Lehrern und Schülern
Colla, H., 2007, Beziehungskulturen. Faulstich, W. (Hrsg.). München [u.a.]: Wilhelm Fink Verlag, S. 28-45 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung