Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2025
  2. Erschienen

    Pressured to be proud? Investigating the link between perceived norms and intergroup attitudes in members of disadvantaged minority groups

    Degner, J., Flöther, J. C. & Essien, I., 04.2025, in: British Journal of Social Psychology. 64, 2, 22 S., e12874.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Sozialisation und Jugend

    Sandermann, P. & Veith, H., 20.01.2025, Studienbuch Bildungswissenschaften: Grundbegriffe klären und Forschungszugänge eröffnen. Syring, M., Bohl, T., Gröschner, A. & Scheunpflug, A. (Hrsg.). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, Band 1. S. 173 - 192 20 S. (Studienbuch Bildungswissenschaften; Band 1)(utb; Band 6218).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenLehrebegutachtet

  4. Erschienen

    Forschungsethik in der Kindheitsforschung

    Alberth, L. & Joos, M., 2025, Methoden der Kindheitsforschung. Heinzel, F. (Hrsg.). 3. Auflage Aufl. Weinheim & Basel: Beltz Juventa Verlag, S. 90-106 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  5. Erschienen

    Kindliches Schweigen oder taube Institutionen? Zur organisationalen Herstellung institutioneller Unsichtbarkeit im Kinderschutz

    Alberth, L., 2025, in: Sozial Extra. 49, 1, S. 35–39 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Angenommen/Im Druck

    Space-focused stereotypes and their potential role in group-based disparities in social work services

    Essien, I. & Siem, B., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Social Work & Society.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Angenommen/Im Druck

    "White and educated?" Toward a (More) Diverse Climate Movement

    Siem, B. & Essien, I., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: In-Mind Magazin.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

  8. 2024
  9. Erschienen
  10. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Participation at the margins–participation practices from the viewpoint of young people in residential care

    Equit, C., Keller, S., Warpaul, M., Rohrbach, J., Eberitzsch, S. & Ganterer, J., 21.11.2024, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: European Journal of Social Work. 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Space-focused stereotypes of immigrant neighbourhoods

    Essien, I. & Rohmann, A., 10.2024, in: British Journal of Social Psychology. 63, 4, S. 2100-2120 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    “... but the professionals decide everything”: Complaint Procedures in Residential Group Care

    Equit, C. (Herausgeber*in), 15.07.2024, Participation in Residential Childcare: Safeguarding children´s rights through participation and complaint procedures. Equit, C. (Hrsg.). Opladen: Verlag Babara Budrich, S. 67-92 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...65 Nächste