Institut für Produktionstechnik und –systeme
Organisation: Institut
- Professur für Fertigungstechnik - Innovative Fertigungstechnologien
- Professur für Ingenieurwissenschaften, Modellierung und Simulation technischer Systeme und Prozesse
- Professur für Local Engineering, insbesondere Process Simulation
- Professur für Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, insbesondere von Magnesiumwerkstoffen
- Professur für Produktionsmanagement
- Professur für Prozessmesstechnik/Intelligente Systeme
- Professur für Regelungs- und Antriebstechnik
- Professur für Werkzeugmaschinen
Organisationsprofil
Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.
Themen
Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen.
Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung.
Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.
Studierende im Porträt: Katharina Benz – Plötzlich Wissenschaftlerin
Katharina Benz, Paolo Mercorelli & Marietta Hülsmann
28.10.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Spielerisch optimieren
Jens Heger, Matthias Schmidt, Thomas Voß & Janine Tatjana Maier
30.09.19
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Zahlendreher
Paolo Mercorelli & Julia Drewes
02.09.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Assistenzsysteme: „Roboter werden nicht müde“
Paolo Mercorelli & Marietta Hülsmann
08.07.19
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Paolo Mercorelli is in the list of World’s Top 2% Scientists 2019 in accordance with Elsevier Database
06.07.19
1 Objekt von Medienberichte, 1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
LOW COST AUTOMATION – eine Alternative zur menschenleeren Fabrik
Nicolas Meier, Anthimos Georgiadis & Ralf Müller-Polyzou
17.12.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
LOW COST AUTOMATION - eine Alternative zur menschenleeren Fabrik
Ralf Müller-Polyzou, Nicolas Meier & Anthimos Georgiadis
17.12.18
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Institut für Produkt- und Prozessinnovation: Wo Konserven auf Computer hören
29.08.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Forschungspreisträger Prof. Dr. Paolo Mercorelli: „Mathematik ist wie ein Gefühl“
Paolo Mercorelli & Marietta Hülsmann
01.08.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Der Weg zur Wirtschaft 4.0
Thomas Voß, Jens Heger & Nicolas Meier
14.06.17
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien