Organisationsprofil

Das Institut für Politikwissenschaft (IPW) ist zuständig für alle Belange der Forschung, Lehre und des Studiums der Politikwissenschaft. Als Teil der Fakultät Staatswissenschaften besteht das Hauptziel des IPW darin, eine qualitativ hochwertige Lehre für verschiedene Studiengänge anzubieten. Darüber hinaus fördert der Fachbereich die Forschung sowie international sichtbare Publikationen in einem breiten Themenspektrum. Die Forschungsaktivitäten der Mitglieder des Fachbereichs werden auf der Website des Center for the Study of Democracy (CSD) dokumentiert. Aktuelle Informationen über öffentliche Vorträge und Konferenzen finden Sie auf der Website des CSD.ZDEMO.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsaktivitäten der IPW Mitarbeiter*innen sind dabei am Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) konzentriert. Aktuelle Hinweise auf Vorträge und Konferenzen in den Teilbereichen der Politikwissenschaft finden sich daher auf den Seiten des ZDEMO.

Im "Tuesday Seminar" stellen Mitglieder des Instituts und von auswärts geladene Gäste ihre aktuellen Forschungs- oder Buchprojekte vor und stellen sie zur kritischen, aber fairen Diskussion unter Kolleginnen und Kollegen. Studierende sind herzlich dazu eingeladen! 

Lehrgebiete

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Demokratiefindung in der ehemaligen DDR

    Thaysen, U. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.9030.10.93

    Projekt: Forschung

  2. Demokratische Regierungssysteme in Mittel- und Osteuropa

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.0924.11.09

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  3. Die Europäische Union als Diskurs: "Europa für Bürgerinnen und Bürger" dank einer aktivierten Zivilgesellschaft? (Arbeitstitel)

    Wach, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.14 → …

    Projekt: Dissertationsprojekt

  4. Diffusing the EU Model? The European Union’s Influence on Regional Organizations

    Lenz, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1531.12.17

    Projekt: Forschung

  5. Directly Elected Mayors: Impact on the Local Party System

    Reiser, M. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bottom, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.06.13 → …

    Projekt: Forschung

  6. Dissertation: Autocracies' Delegation Preferences to International Human Rights Organizations

    Šatra, P. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.1630.09.19

    Projekt: Dissertationsprojekt

  7. DoktorandInnen-Workshop Sektion Vergleichende Politikwissenschaft (2011)

    Müller-Rommel, F. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    17.06.1118.06.11

    Projekt: Wissenschaftliche Veranstaltung

  8. Ehrenamt durch Qualifizierung stärken

    Oeftering, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.12.1631.05.17

    Projekt: Transfer (Wissenschaftliche Dienstleistung)

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die EU-Parlamentsbeschlüsse vom 03.04.2014 zur Regulierung der europäischen Abschlussprüfung
  2. Lust auf Schule - Typische Schulsituationen als Impulse für Gesundheit, Schul- und Unterrichtsqualität
  3. Der deutsche Prüfungsausschuss nach dem BilMoG und dem VorstAG
  4. Geomorphic evaluation of landslides along the Teesta river valley, Sikkim Himalaya, India
  5. Financial Penalties and Bank Performance
  6. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Modells zur Beschäftigungsförderung
  7. Famous Leader of the German Colony Here
  8. Einige Anmerkungen zur Sozialberatung
  9. Informationssysteme zur Unterstützung der Wertschöpfungsprozesse in Unternehmen vor dem Hintergrund sich ändernder klimapolitischer Rahmenbedingungen
  10. Democratic Congruence Re-Established
  11. The role of universities in fostering urban and regional sustainability
  12. Integrative Bewertung der Auswirkungen touristischer Nutzungen auf die Bereitstellung der Ecosystem Services auf der Insel Sylt
  13. Komparatistik
  14. Ökonomie und Naturnutzung
  15. Auenböden der Elbe als Archiv für die Stoffdynamik im Einzugsgebiet
  16. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  17. Die ökonomischen Folgen des Klimawandels
  18. Grundsätzliche Implikationen aus Basel II für die Finanzierung von Investor-Relations-Politik von kleinen und mitteleren Unternehmen (KMU)
  19. Strategie in der Politikwissenschaft
  20. Evaluation der Kraftfähigkeiten der oberen Extremität paralympischer Rollstuhlathleten.
  21. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  22. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der schulischen Praxis verankern
  23. Heavy resistance training in wheelchair athletes
  24. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  25. § 394 Berichte der Aufsichtsratsmitglieder
  26. The Contestation of Culture
  27. Gründungsmythen in Paarbeziehungen
  28. Agency-theoretische Betrachtungen zur Gehilfen- und Gatekeeper-Funktion des Abschlußprüfers sowie potentielle Zielkonflikte
  29. Was schulden wir einander?
  30. Formen des Gesprächs – Gespräch der Formen
  31. Leuphana Lernwerkstatt Lüneburg – multifunktionelle Ausrichtung eines inklusiven naturwissenschaftlichen Lehr-Lern-Raums