Kreativitätsbegriffe. Von der Kritik zu Assimilation, Vergiftung, Ausschlag: Vorwort zur Neuauflage von Kritik der Kreativität

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Analyse von Bedeutungen, Bedeutungsverschiebungen und Wandel des Gebrauchs des Kreativitätsbegriffs in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen (u.a. Kunstwissenschaften, Psychologie, Philosophie, Soziologie, Ökonomik) sowie in der nationalen und internationalen Kulturpolitik mit umfassender Referenz insbesondere auf deutsch- und englischsprachige Publikationen auf diesem Gebiet aus dem vergangenen Jahrzehnt.
OriginalspracheDeutsch
TitelKritik der Kreativität
HerausgeberGerald Raunig, Ulf Wuggenig
Anzahl der Seiten60
ErscheinungsortWien
VerlagTransversal Texts
Erscheinungsdatum01.2016
Seiten11-70
ISBN (Print)978-3-903046-01-6
PublikationsstatusErschienen - 01.2016

Bibliographische Notiz

Vorwort für den bei Turia + Kant (Wien) vergriffenen Band Kritik der Kreativität, der bei Transversal Texts (Wien) mit Aktualisierungen sowohl im Printformat als auch in zwei digitalen Formaten (EPUB, PDF) 2016 neu herausgegeben wurde.

Dokumente

Links

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein Buch mit sieben Siegeln
  2. Prometheus in the Nineteenth Century: From Myth to Symbol
  3. Staat und Spiel
  4. Evaluation and authorisation of plant protection products within the European Union
  5. Zur Evidenz regionaler Determinanten im Kontext individueller Gründungsaktivitäten
  6. Illusion Fortschritt - Wissen und Vergessen in der Pädagogik
  7. Internet und Ethik
  8. Microeconometrics of International Trade
  9. Reality TV Reloaded
  10. How much do others matter?
  11. Stakeholder engagement in Water Framework Directive planning in the United Kingdom: Two case studies from Northern Ireland and Scotland
  12. Vorhersage des Studienabbruchs in naturwissenschaftlich-technischen Studiengängen
  13. Energy transition calls for high investment
  14. Transformation gezielt kommunizieren
  15. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  16. Queering
  17. Teaching personal initiative beats traditional training in boosting small business in West Africa
  18. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  19. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  20. Cultural Leadership in Practice
  21. Members of the European Parliament on the Web
  22. Grassland management intensification weakens the associations among the diversities of multiple plant and animal taxa
  23. The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
  24. § 291 Prozesszinsen
  25. ReClaiming Participation
  26. Future thought and the self-regulation of energization
  27. Ist ein Freund noch ein Freund?
  28. Mise-en-scène
  29. Children's literature and translation studies
  30. Biographische Kleinformen
  31. Mariology, Calvinism, Painting
  32. Attraktive Arbeitgeber im Mittelstand
  33. Die Konstruktion von Authentizität
  34. Accounting towards Sustainability in Production and Supply Chains
  35. Museum visitors and non-visitors in Germany: A representative survey
  36. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  37. Modelling elephant corridors over two decades reveals opportunities for conserving connectivity across a large protected area network