Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2021
  2. Erschienen

    Zur vollendeten Tatsache: Eine frankophone Kantkulturrezeption

    von Xylander, C., 2021, Vollendete Tatsachen: Vom endgültig Vorläufigen und vorläufig Endgültigen in der Wissenschaft. von Xylander, C. & Nordmann, A. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 395-466 73 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. 2020
  4. Erschienen
  5. Erschienen

    A(l)gora: the Mindscape

    von Xylander, C., 12.2020, in: Technology and Language. 1, 1, S. 115-125 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  6. Erschienen

    Evolution and transformation of early modern cosmological knowledge: a network study

    Zamani, M., Tejedor, A., Vogl, M., Kräutli, F., Valleriani, M. & Kantz, H., 12.2020, in: Scientific Reports. 10, 1, 15 S., 19822.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Hollis Frampton: Photographs

    Breimaier, A., 26.11.2020, 12 S. London : The Burlington Magazine Publication Ltd.

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsTransfer

  8. Erschienen

    Failing and the perception of failure in student-driven transdisciplinary projects

    Vilsmaier, U. & Thalheimer, A., 04.11.2020, Interdisciplinary and Transdisciplinary Failures: Lessons Learned from Cautionary Tales. Fam, D. & O'Rourke, M. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 237-252 16 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  9. Erschienen

    Pathways to educational change revisited– controversies and advances in the German teacher education system

    Straub, R. & Vilsmaier, U., 01.11.2020, in: Teaching and Teacher Education. 96, 13 S., 103140.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Shifting Immediations: Fields of Experience across Media Art and Design

    Brunner, C. & Fritsch, J., 11.2020, Proceedings of the 26th International Symposium of Electronic Arts - ISEA 2020: Why Sentience?. ISEA (Hrsg.). Montreal (Quebec): Printemps Numerique Canada, S. 91-97 7 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    From Critique to Problems and the Politics of the In-act with Bergson, Deleuze and James

    Brunner, C., 06.10.2020, Thinking the Problematic: Genealogies and Explorations between Philosophy and the Sciences. Leistert, O. & Schrickel, I. (Hrsg.). Bielefeld: transcript Verlag, S. 153-178 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  12. Erschienen

    On the Question of the Restoration of Wall Paintings

    Koss, M. (Übersetzer*in) & Riegl, A., 01.09.2020, in: West 86th. 27, 2, S. 250-269 20 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die Steuerberaterprüfung: Unternehmenssteuerrecht und Steuerbilanzrecht
  2. Soziale Vergleichsprozesse in krisenhaften Zeiten
  3. Berufswahl im Spannungsfeld von Person, sozialem Umfeld und Arbeitsmarkt
  4. Mentoring für Nachwuchswissenschaftlerinnen als hochschuldidaktische Maßnahme der Universität Lüneburg
  5. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  6. Begleitforschung zum NRW-Förderprogramm : Meistergründungsprämie für Existenzgründungen im nordrhein-westfälischen Handwerk.
  7. Politikberatung in der Umweltpolitik
  8. Arbeiten mit Einzeldaten der amtlichen Statistik am Beispiel des Monatsberichts im verarbeitenden Gewerbe
  9. Zeitaufwand für das kommunalpolitische Ehrenamt
  10. Zum Vorkommen der Libelle Gomphus vulgatissimus (L.) an einer norddeutschen Wasserstraße
  11. Klimaschutz durch Bioenergie - Das Recht der Biomassenutzung zwischen Klimaschutz und Nachhaltigkeit
  12. Zur Rolle von Bildungsstandards für die Qualitätsentwicklung im Mathematikunterricht
  13. Die Bedeutung koprobionter Lebensgemeinschaften in Weidelandschaften und der Einfluss von Parasitiziden
  14. Finanzmärkte als Treiber des betrieblichen Umweltmanagements?
  15. Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  16. Energie als Schlüsselthema einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  19. Kreditkarten von Fußballvereinen
  20. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  21. Bildungssystem im Wandel - Zwischen eigendynamik, politik und pädagogik. Zur einleitung in den themenschwerpunkt
  22. Kritische Erfolgsfaktoren von Produkteinführungen - dargestellt am Beispiel eines Konsumgüterherstellers
  23. Gender in der humanökologie
  24. Frauenberufe als Qualitätsgaranten - personenbezogene Dienstleistungen sichern den Kern von Lebensqualität und Zukunftsfähigkeit in Deutschland
  25. Erweiterter Dialog um Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung - Ergebnisse und Anmerkungen zum Forum Berufliche Bildung
  26. Was kann inklusiver Sportunterricht vom inklusiven Vereinssport lernen? Ein Problemaufriss.
  27. Heterogenität und Chancengleichheit am Ende der vierten Jahrgangsstufe in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland und im internationalen Vergleich
  28. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  29. Umweltkommunikation im Lokalteil von Tageszeitungen
  30. Besonderheiten der Evaluation transdisziplinärer Forschung und der Stellenwert von Kompetenz
  31. Das ”Schaufenster für eine nachhaltige Entwicklung” – Erfahrungen aus dem Projekt ELLA international
  32. Lohnsteuer- und sozialversicherungsrechtliche Aspekte der Beschäftigung von Auftragnehmern für einen Auftraggeber
  33. Sibylle Rahm / Michael Schratz (Hrsg.) LehrerInnenforschung: Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? Innsbruck u.a.: Studien Verlag 2004
  34. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  35. Krankheit, Sterben und Tod im Leben und Schreiben europäischer Schriftsteller. Ed. Roland Berbig, Richard Faber und Christof Müller-Busch. Bd. 1: Das 18. und 19. Jahrhundert. Bd. 2: Das 20. und 21. Jahrhundert. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017.