Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.
Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).
Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).
Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.
Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.
- 2020
- Erschienen
Redemption Restored: The Star in the Context of Modernity
Goodman-Thau, E., 05.06.2020, in: NAHARAIM. 14, 1, S. 133-147 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Amy Lyford, Isamu Noguchi's Modernism: Negotiating Race, Labor and the Nation, 1930-1950: Berkeley, CA, University of California Press, 2018
Koss, M., 05.2020, in: Sculpture Journal. 29, 1, S. 115-117 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
Discursos economicistas de la sostenibilidad: Los momentos determinantes y la pregunta por alternativas
Meyer, E. & Vilsmaier, U., 30.04.2020, in: Sustentabilidade em Debate. 11, 1, S. 98-110 13 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
From Phenomenological Self-Givenness to the Notion of Spiritual Freedom
Hennigfeld, I., 02.04.2020, in: PhaenEx: journal of existential and phenomenological theory and culture. 13, 2, S. 38-51 14 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Christian Boltanski's Failed Meta-Archive
Lopez Paniagua, L., 01.04.2020, in: Eikasia-REVISTA DE FILOSOFIA. 92, S. 297-313 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Romana Weiershausen. Zeitenwandel als Familiendrama: Genre und Politik im deutschsprachigen Theater des 18. Jahrhunderts
Woisnitza, M., 01.04.2020, in: Seminar, A Journal of Germanic Studies. 56, 2, S. 179-181 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
„Nur ins Dunkel ists ein Schritt“ Paul Celan und Friedrich Hölderlin
Jamme, C., 04.2020, in: MLN - Modern Language Notes. 135, 3, S. 620-634 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Politics of Reproduction
spheres Editorial Collective, Trott, B., Beverungen, A., Apprich, C., Hille, L. & Heinrichs, R., 03.2020, in: spheres - Journal for Digital Cultures. 2000, #6, S. 1-10 10 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Andere (Vorworte. Editoral u.ä.) › Forschung
- Erschienen
Politics of Reproduction
spheres Editorial Collective, Trott, B. (Herausgeber*in), Beverungen, A. (Herausgeber*in), Apprich, C. (Herausgeber*in), Luchs, I. (Herausgeber*in), Hille, L. (Herausgeber*in) & Heinrichs, R. (Herausgeber*in), 03.2020, Lüneburg: Centre for Digital Cultures Lüneburg. (spheres - Journal for Digital Cultures; Band 2000, Nr. 6)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung
- Erschienen
PROPERTY / EIGENTUM: Thematic Issue of "Texte zur Kunst", Nr. 117
Abt, N. (Herausgeber*in), Graw, I. (Herausgeber*in), Leeb, S. (Herausgeber*in) & Stakemeier, K. (Herausgeber*in), 03.2020, Berlin: TEXTE ZUR KUNST Verlag GmbH & Co. KG. 253 S. (Texte zur Kunst; Band 30, Nr. 117)Publikation: Bücher und Anthologien › Zeitschriftenhefte › Forschung