Tanzbilder und Bildbewegungen: Toulouse-Lautrecs Plakate, fotografische Porträts und die Darstellung von Bewegung im Bild

Publikation: Bücher und AnthologienBuch

Authors

  • Svenja Ludwig
Die Plakate des französischen Künstlers Henri de Toulouse-Lautrec vermitteln in besonderer Weise die Atmosphäre der Tanzauftritte in den Pariser Vergnügungslokalen des ausgehenden 19. Jahrhunderts. In die Plakatgestaltung bezieht der Maler und Grafiker die Ästhetik der Tanzstile, die Bildsprache der Lithografie sowie existierende fotografische Tänzer*innenporträts ein. Svenja Ludwig untersucht die wechselseitige Beziehung zwischen Tanz, Lithografie und Fotografie mit Blick auf die Darstellungsmöglichkeiten des ephemeren Tanzes, die kulturelle Praxis der Bilder und den künstlerischen Status von Plakaten und Fotografien und eröffnet damit einen neuen Zugang zum Werk Toulouse-Lautrecs.
OriginalspracheDeutsch
Verlagtranscript Verlag
Anzahl der Seiten236
ISBN (Print)978-3-8376-5688-6, 3-8376-5688-8
ISBN (elektronisch)978-3-8394-5688-0
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2021

Publikationsreihe

NameTanzScripte
Band51
ISSN (Print)2747-3120
ISSN (elektronisch)2747-3139

Bibliographische Notiz

Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg; 2020

Anmerkung

Erste Betreuering: Prof. Dr. Beate Söntgen

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 15 [Gemeinsame Standpunkte]
  2. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  3. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 17 [Sicherheits- und Verteidigungspolitik]
  4. Rückkehrhilfen gegen alsbaldige Verelendung. Wie nachhaltig muss die Rückkehrförderung bei Abschiebungsverboten sein?
  5. Von Badezusätzen und anderen Kosmetikprodukten
  6. Biologische Vielfalt und Bildung für nachhaltige Entwicklung
  7. Einige Erfolgsfaktoren für gesundheitsfördernde Schulentwicklungsprozesse
  8. Privatrecht als Steuerungsinstrument für eine nachhaltige Wirtschaftsordnung?
  9. Von der typologischen zur dimensionalen Analyse parlamentarischer Demokratien
  10. Berücksichtigung von Ökosystemleistungen in privatwirtschaftlichen Entscheidungen
  11. Zum Problem der Themenkonstitution im Sportunterricht der Hauptschule
  12. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
  13. Grundlagen der nachhaltigen Gestaltung von Organisationen
  14. Klassische und moderne Konzeptionen der Verteilungsgerechtigkeit. Teil I: Grundprobleme der Gerechtigkeit
  15. Einleitung: Recht und Finanzierung von Bürgerbeteiligungen
  16. Nachhaltigkeit im Wirtschaftsrecht - von der Verantwortung der Wirtschaftsjuristen
  17. Zuwanderungspolitik – ein neues kommunales Aufgabenfeld?
  18. Erfolgskritische Startbedingungen von Schulentwicklungsprojekten – Typologien von Lehrkräften und Schulen
  19. Finanzierung von Existenzgründungen mit Bankkrediten nach Umsetzung der Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  20. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  21. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  22. Veränderung von Staatlichkeit und öffentliche Güter – Voraussetzungen für Nachhaltigkeit, Geschlechtergerechtigkeit und Sicherung der Lebensgrundlagen (livelihood)
  23. Social Landart - Verbindungen zwischen (Land-)Wirtschaft und Kunst
  24. "Bildungspsychologie" als ersatz für "Pädagogische psychologie"?
  25. Kunst- und Kulturproduktion im Bezugsrahmen von Pierre Bourdieus Theorie und die kultursoziologische Analyse sozialer Bewegungen