Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. Impact of Idealism. The Legacy of Post-Kantian German Thought

    Jamme (✝), C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    18.02.0901.10.11

    Projekt: Forschung

  2. Stipendium

    Jamme (✝), C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0915.06.10

    Projekt: Anderes

  3. Nouveau terrain d'apparition

    Brunner, C. (Partner*in) & Courchesne, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.0931.08.11

    Projekt: Forschung

  4. International Research Group: The Impact of Idealism

    Jamme (✝), C. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Boyle, N. (Koordinator*in)

    01.10.0901.11.13

    Projekt: Forschung

  5. Die Aktualität der Romantik

    Förster-Beuthan, Y. (Partner*in), Vieweg, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Deiters, F.-J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1001.05.12

    Projekt: Forschung

  6. Pratiques de pouvoir et formes de représentation

    Nigro, R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.1031.12.16

    Projekt: Forschung

  7. TIMELY: Time in Mental Activity

    Förster-Beuthan, Y. (Partner*in)

    01.01.10 → …

    Projekt: Forschung

  8. Knowledge in the Arts and the Transformation of Theory

    Brunner, C. (Partner*in), Bippus, E. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Busch, K. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.1001.05.11

    Projekt: Forschung

  9. MOPP: Moral Philosophy & Politics

    Schefczyk, M. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    31.01.1105.12.22

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  2. (Inter)kulturelles Lernen mit Film im Spanischunterricht der Sekundarstufe II
  3. Leitfaden zum didaktischen Einsatz von Computeranwendungen
  4. Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext
  5. Indikatoren für eine diskursive Evaluation transdisziplinärer Forschung
  6. Religionsunterricht in der konsequent pluralistischen Schule
  7. Bildungssystem im Wandel
  8. Keine Zahl steht für sich allein.
  9. Don't call me a populist! The meaning of populism for western European parties and politicians
  10. The Heterogeneous Economic Consequences of Works Council Relations
  11. Impacts of land-use intensity on soil organic carbon content, soil structure and water-holding capacity
  12. M&A durch private Familienunternehmen
  13. Pitfalls and potential of institutional change
  14. Entführung in Luxor
  15. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung als regionales Projekt
  16. Technology Options Tested on the German Coast for Addressing a Munitions Hot Spot In Situ
  17. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 05.12.2002, IV R 57/01), Fach 3 EStG, § 15
  18. Mutual Trust as a Key to Internationalization of SMEs
  19. "Phishing" im Marken(straf)recht
  20. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  21. Psychological training for entrepreneurs to take action
  22. Putting Sustainability into Supply Chain Management
  23. Das Gesetz zur Stärkung der Finanzmarktintegrität (FISG)
  24. Protected area management in a post-natural world
  25. Africa’s mountainous islands
  26. Alien flora of mountains
  27. Unterrichtsdiagnostik als Voraussetzung für Unterrichtsentwicklung
  28. The Genocide Convention
  29. Was ist Stakeholder Value?
  30. Kriterien für Webportale zur Unterstützung nachhaltiger Regionalentwicklung am Fallbeispiel "vitaminBIR"
  31. AEUV Art. 262 Rechtsstreitigkeiten im Bereich des geistigen Eigentums
  32. How Does Sustainability Performance Relate to Business Competitiveness?