Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2015
  2. Begriffliche Probleme lyrischer Subjektivität

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    15.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  3. Il Pensiero. Rivista di Filosofia (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  5. 2014
  6. ... Communiste nietzschéen. L'expérience Marx de Foucault

    Nigro, R. (Dozent*in)

    20.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Jonas Mekas' glittering Home-Movies: Interaction - Fragmentation - Composition.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    11.12.201412.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Experimental culture in a soap bubble: The case of Jean Siméon Chardin’s painting of 1733/34

    Hosseini, A. (Sprecher*in)

    10.12.201413.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Different stories, same actors? Challenges of rewriting transcultural Art History

    Leeb, S. (Sprecher*in)

    09.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Podiumsdiskussion zu "Faust I"

    Jürgens, A. (Moderator*in)

    09.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  11. Treff im Stift Obernkirchen 2014

    Hemkendreis, A. (Sprecher*in)

    03.12.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Forschungsmethoden in der Erinnerungskulturforschung

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    28.11.201429.11.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Dynamik der deutschen Warenexporte nach Zielländern und Gütergruppen
  2. Gewerblicher Grundstückshandel (Kommentierung des BFH-Urteils vom 1.05.2002, III R 9/98), Fach 3 EStG, § 15
  3. Kolonisation restituierter Sandrasen im Darmstädter Flugsandgebiet und im mittleren Emsland durch Laufkäfer
  4. Diversifizierte Wege in die Hochschule - Erfahrungen der Leuphana Universität Lüneburg
  5. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  6. Anlage und Durchführung der Internationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung um Mathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E)
  7. Metallography of Mg Alloys
  8. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  9. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  10. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  11. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  12. Luxury Brands as Employers
  13. German Academia heading for sustainability?
  14. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Wirksames Karriere-Coaching: Ein Grundlagenmodell
  17. Green Finance
  18. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  19. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  20. Auf dem Weg zu den Kunden des Heilbades/Kurortes
  21. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism