Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2015
  2. Die Malerei der Moderne im Spannungsfeld von Film und Fotografie. Oder: von Seerosen und anderen Oberflächenphänomenen.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    17.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. 1. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2015

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    12.11.201514.11.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Actively not Arriving - A Durational Atmospheric Intervention

    Brunner, C. (Sprecher*in)

    09.11.201511.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Glimpses und Haikus,die filmische Augenblickspoetik von Jonas Mekas.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    07.11.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  6. Kulturwissenschaftliche Gesellschaft e.V. (Externe Organisation)

    Wuggenig, U. (Koordinator/-in)

    11.201511.2017

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  7. Mythos zwischen Sprache und Schrift

    Jamme, C. (Dozent*in)

    26.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. The Value of Time and the Production of Heritage

    Leeb, S. (Sprecher*in)

    13.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. On Deposit? The Berlin Museums and their Acquisitions from the Dresdner Bank 1935

    Rother, L. (Sprecher*in)

    08.10.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Wagadu: A Journal of Transnational Women’s and Gender Studies (Zeitschrift)

    Hobuß, S. (Gutachter*in)

    10.2015 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Treffen des Management Committee und der Arbeitsgruppen der COST-Aktion IS1203 - ISTME 2015

    Hobuß, S. (Sprecher*in)

    16.09.201520.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ein allgemeindidaktisches Kategoriensystem zur Analyse des kognitiven Potenzials von Aufgaben
  2. § 56 Zertifizierung von Entsorgungsfachbetrieben
  3. Beschäftigungstrends 2003 Niedersachsen
  4. Publications on International Economic Law 2013–2014
  5. Vorabentscheidungsverfahren, allgemein
  6. Ambivalenzen in organisationalen Veränderungen
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 27d [Unterrichtung des EP und des Rates]
  8. Zeit- und Einkommensarmut von Freien Berufen und Unternehmern
  9. Manfred Groten, Georg Mölich, Gisela Muschiol, Joachim Oepen (eds.): Nordrheinisches Klosterbuch. Lexikon der Stifte und Klöster bis 1815. Teil 3: Köln, (Studien zur Kölner Kirchengeschichte 37, 3), Siegburg: Franz Schmitt 2022, 757 S. ISBN: 978-3-87710-462-0.
  10. Einfluss der Corporate Governance auf die Nachhaltigkeitsberichterstattung
  11. § 96 Gemeinsame Bestimmungen
  12. Zwischenprüfungsklausur: Wer betreut hier wen?
  13. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 2
  14. Gesetz über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz-KapMuG)
  15. South China Sea "Lawfare"
  16. Metallography of Mg Alloys
  17. Medien, Expertise und politische Entscheidung:
  18. Testitems zur qualitativen Untersuchung der Ressourcen von Physiklehrkräften beim Bewerten schriftlicher Schülerleistungen in Physik
  19. Medienmanagement als Personal- und Organisationsmanagement
  20. Die postmigrantische Gesellschaft als Normalität?
  21. Sohlenaktivierte Therapieschuhe
  22. Publikationsaktivitäten im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens in der GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung – eine deskriptive Analyse (1984–2020)
  23. "... die vom Eisenwerk, das sind ja Bratenfresser ..."
  24. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  25. Nahtstellen nachhaltigen globalen Lernens - Philosophieren als (neue) Aufgabe von Unterricht
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 682)
  27. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  28. Boltanski/Chiapello: Ein feministischer Geist im neuen Kapitalismus?
  29. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  30. ‚Sustainability Science‘: Neues Selbstverständnis und neue Konzepte in der Wissenschaft
  31. Catalogue
  32. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  33. Schulleitungsmonitor Deutschland 2022 - Schulen in sozial benachteiligter und nicht benachteiligter Lage - Gesamtbericht
  34. »Lutherus gibt gut Teutsch« – der Streit um Renatus Kortums Hiob-Kommentar von 1708 als Modell für die dynamische Relationalität von Pietismus, Orthodoxie und Aufklärung
  35. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  36. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  37. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen