Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut besteht aus den Abteilungen Philosophie und Kunstwissenschaft.

Forschungsschwerpunkte

Das Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft dient der auf die Kultur und die Künste bezogenen theoretischen wie empirischen Forschung, dem wissenschaftlichen und kulturellen Transfer sowie der Lehre auf diesen Gebieten aus geistes-, sozial- und wirtschaftwissenschaftlichen Perspektiven.

 

Seit dem Wintersemester 2016/17 ist an der Kulturwissenschaftlichen Fakultät ein DFG-Graduiertenkolleg "Kulturen der Kritik. Formen, Medien, Effekte" eingerichtet, an dem das IPK maßgeblich beteiligt ist (Sprecherin: Prof. Dr. Beate Söntgen).

Das Institut ist auch am Leuphana Institute of Advanced Studies for Culture and Society vertreten (Co-Direktorin: Prof. Dr. Susanne Leeb) und beteiligt sich aktiv am Center for Critical Studies (Sprecher: Dr. Ben Trott).

Mit der von der VolkswagenStiftung geförderten Lichtenberg-Professur (Prof. Dr. Lynn Rother) hat die Leuphana Universität die erste dauerhaft eingerichtete Professur, die sich ausschließlich Fragen der Provenienzforschung, Raubkunst und Restitution widmet.

Der mit dem Institut für Philosophie und Kunstwissenschaft verbundene Kunstraum bietet darüber hinaus einen engen Praxisbezug zur zeitgenössischen Kunst und ihren Akteur*innen.

  1. 2015
  2. A lecture

    Breimaier, A. (Künstler*in)

    01.03.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  3. Die arabisch-islamische Welt und die Moderne: Vom Paradox zum wiedererinnerten Pluralismus

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    24.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  4. The Ta Moko as a Figure of Art History

    Leeb, S. (Sprecher*in)

    10.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Three Questions on Media Criticality: A Critical Media Salon

    Brunner, C. (Sprecher*in)

    01.02.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. Schichten und der Zwischenraum. Scheiben im 3D-Film.

    Kuhn, E. (Sprecher*in)

    23.01.201524.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Studienstiftung des deutschen Volkes e.V. (Externe Organisation)

    Hobuß, S. (Mitglied)

    22.01.201524.01.2015

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteLehre

  8. Begriffliche Probleme lyrischer Subjektivität

    Jürgens, A. (Sprecher*in)

    15.01.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  9. Il Pensiero. Rivista di Filosofia (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  10. Rivista Italiana di Filosofia del Linguaggio (Fachzeitschrift)

    Costa, M. T. (Beirat)

    2015

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. 2014
  12. ... Communiste nietzschéen. L'expérience Marx de Foucault

    Nigro, R. (Dozent*in)

    20.12.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wer wird denn nun bei den Noten benachteiligt - Mädchen oder Jungen?
  2. Bankaufsichtsrechtliche Anerkennung interner Kreditportfoliomodelle
  3. Praxisorientierte Weiterbildung zu nachhaltiger Regionalentwicklung
  4. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  5. Decline of an endangered amphibian during an extreme climatic event
  6. Keller, James A.: Problems of Evil and the Power of God, Aldershot 2007
  7. Sources of nitrogen heterocyclic PAHs (N-HETs) along a riverine course
  8. Governance of professional service firms: a configurational approach
  9. Übungsfall Strafrecht: Nox irae flagrantis - Kulturkampf im Sauerland
  10. The underlying factors in the uptake of electricity demand response
  11. Modeling of microstructural pattern formation in crystal plasticity
  12. Learning Analytics: Neue Wege der Erfolgsmessung von (E-)Learning (Teil2)
  13. Der Vorschlag der Europäischen Kommission zu einer Monti-II-Verordnung
  14. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  15. Grenzüberschreitung: Verfassungsentwicklung und Internationalisierung
  16. Entrepreneurship in conventions, place-making, and spaces of creativity
  17. Spaces for challenging experiences, indeterminacy, and experimentation
  18. Professionalisierung in der performativ-künstlerischen Bildungsarbeit
  19. Nuclear accidents call for transdisciplinary nuclear energy research
  20. Internet-Supported Sustainability Reporting - Expectations and Reality
  21. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  22. A comparison of current practices in German manufacturing industries
  23. New Venture Investing Trajectories - A Large Scale Longitudinal Study
  24. A simple fuzzy controller for robot manipulators with bounded inputs
  25. Global Governance and the Interplay of Coordination and Contestation
  26. Abseits der verfassungsgerichtlichen Arenen - informale Kommunikation
  27. Effects of season and man-made changes on baseflow and flow recession
  28. Novel Magnesium Nanocomposite for Wire-Arc Directed Energy Deposition
  29. Prospective Environmental Life Cycle Assessment of Nanosilver T-shirts
  30. Aktuelle Trends im Key Account Management in der Konsumgüterindustrie
  31. Beeinflusst umweltbewusstes Marketing das Reiseverhalten der Zukunft ?
  32. Welche Erfahrungen haben wir gemacht und was haben wir daraus gelernt?
  33. Partizipation von Leistungserbringern - Eine mikroökonomische Analyse